Literatur

Found results
[ Author(Asc)] Title Type Year
W
Wunder, Michael Euthanasie in den letzten Kriegsjahren. Die Jahre 1944 und 1945 in der Heil- und Pflegeanstalt Hamburg-Langenhorn. Husum: Matthiesen, 1992.
Wolfgruber, Gudrun Zwischen Hilfestellung und sozialer Kontrolle. Jugendfürsorge im Roten Wien, dargestellt am Beispiel der Kindesabnahme. Wien, 1997.
Wolf, Maria Andrea Eugenische Vernunft. Eingriffe in die reproduktive Kultur durch die Medizin 1900-2000. Wien, 2008.
Winkler, Jean-Marie Gazage de concentrationnaires au château de Hartheim. L'action "14f13" 1941-1945 en Autriche annexée, nouvelles recherches sur la comptabilité de la mort. Paris: SARL Editions Tirésia, 2010.
Aichhorn, Thomas. Zurück nach Wien? Die Rückkehr von Psychoanalytikern aus dem Exil." Vom Weggehen. Zum Exil von Kunst und Wissenschaft. Eds. Sandra Wiesinger-Stock, Erika Weinzierl, and Konstantin Kaiser. Wien 2006. 261-276.
Feikes, Renate. Exil der Wiener Medizin ab 1938." Vom Weggehen. Zum Exil von Kunst und Wissenschaft. Eds. Sandra Wiesinger-Stock, Erika Weinzierl, and Konstantin Kaiser. Wien 2006. 232-243.
Posch, Herbert. "Akademische Ausbürgerungen" an der Universität Wien. Nationalsozialistische Aberkennung von Doktortiteln österreichischer ExilantInnen." Vom Weggehen. Zum Exil von Kunst und Wissenschaft. Eds. Sandra Wiesinger-Stock, Erika Weinzierl, and Konstantin Kaiser. Wien 2006. 299-321.
Handlbauer, Bernhard. Brüche und Brücken. Psychoanalyse und Individualpsychologie im Exil." Vom Weggehen. Zum Exil von Kunst und Wissenschaft. Eds. Sandra Wiesinger-Stock, Erika Weinzierl, and Konstantin Kaiser. Wien 2006. 244-260.
Wien, Homosexuelle Initiative(HOSI) Aus dem Leben. Begleitpublikation zur Ausstellung über die nationalsozialistische Verfolgung der Homosexuellen in Wien 1938-45. Sonderheft der lambda nachrichten, Zeitschrift der HOSI Wien. Wien, 2001.
Neugebauer, Wolfgang. Von der "Rassenhygiene" zum Massenmord." Wien 1938. Ausstellungskatalog. Ed. Historisches Museum Stadt der Wien. Wien 1988. 262-285.
der Wien, Akademischer Senat Univ. Untersuchungen zur anatomischen Wissenschaft in Wien 1938-1945. Senatsprojekt der Universität Wien. Wien, 1998.
Hubenstorf, Michael. Pädiatrische Emigration und die "Hamburger-Klinik" 1930-1945." 90 Jahre Universitäts-Kinderklinik am AKH in Wien. Umfassende Geschichte der Wiener Pädiatrie. Eds. Kurt Widhalm, and Arnold Pollak. Wien 2005. 69-220.
Hubenstorf, Michael. Wiener Habilitationen für Kinderheilkunde unter Franz Hamburger." 90 Jahre Universitäts-Kinderklinik am AKH in Wien. Umfassende Geschichte der Wiener Pädiatrie. Eds. Kurt Widhalm, and Arnold Pollak. Wien 2005. 268-269.
Seidler, Eduard. "...vorausgesetzt, daß Sie Arier sind..." Franz Hamburger (1874-1954) und die Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde." 90 Jahre Universitäts-Kinderklinik am AKH in Wien. Umfassende Geschichte der Wiener Pädiatrie. Eds. Kurt Widhalm, and Arnold Pollak. Wien 2005. 44-52.
Zehethofer, Florian. Hartheim und die Euthanasie." Widerstand und Verfolgung in Oberösterreich 1934-1945. Band 2. Ed. Dokumentationsarchiv österreichischen des Widerstandes. Wien/München/Linz 1982. 509-539.
Köfler, Gretl. "Euthanasie" und Zwangssterilisierung." Widerstand und Verfolgung in Tirol. Band 1. Ed. Dokumentationsarchiv österreichischen des Widerstandes. Wien 1984. 483-519.
Weindling, Paul. "Artfremd" or Complementarity in Eugenic Collaborations: Siegfried Wellisch and His Contribution to Sero-Anthropology." Eugenics, Modernisation and Biopolitics. Warschau 2008.
Weindling, Paul. "Der Sozialmediziner Ludwig Teleky." Bulletin of the History of Medicine. 77.2 (2003): p. 459.
Weindling, Paul. "Medical Refugees and the Modernisation of British Medicine, 1930–1960." Social History of Medicine. 22.3 (2009): 489-511.
V
Vogt, Werner. "Der verhandlungsunfähige Kläger. Heimatkunde im Gerichtssaal." Wespennest (2000): 20-22.
Teicher, Samy, and Elisabeth Brainin. Psychoanalyse nach der Nazizeit. Die Wiener Psychoanalytische Vereinigung und ihr Umgang mit dem Nationalsozialismus nach 1945." Trauma der Psychoanalyse? Die Vertreibung der Psychoanalyse aus Wien 1938 und die Folgen. Ed. Wiener Psychoanalytische Vereinigung. Wien 2005. 274-292.
Mühlleitner, Elke. Das Ende der psychoanalytischen Bewegung in Wien und die Auflösung der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung." Trauma der Psychoanalyse? Die Vertreibung der Psychoanalyse aus Wien 1938 und die Folgen. Ed. Wiener Psychoanalytische Vereinigung. Wien 2005. 13-27.
Aichhorn, Thomas. Bausteine für eine Chronik der WPF; 1938-1950." Trauma der Psychoanalyse? Die Vertreibung der Psychoanalyse aus Wien 1938 und die Folgen. Ed. Wiener Psychoanalytische Vereinigung. Wien 2005. 29-62.
Diem-Wille, Gertraud. Über den Einfluss der Vertreibung der Psychoanalytiker 1938 auf die Geschichte der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung." Trauma der Psychoanalyse? Die Vertreibung der Psychoanalyse aus Wien 1938 und die Folgen. Ed. Wiener Psychoanalytische Vereinigung. Wien 2005. 63-117.
Aichhorn, Thomas Blicke zurück und nach vorne. Aus der Korrespondenz August Aichhorn - Anna Freud nach 1945. Trauma der Psychoanalyse? Die Vertreibung der Psychoanalyse aus Wien 1938 und die Folgen. Wien, 2005.
T
Simunek, Michal. Eugenics, Social Genetics and Racial Hygiene. Plans for the Scientific Regulation of Human Heredity in the Czech Lands, 1900-1925." Blood and Homeland. Eugenics and Racial Nationalism in Central and Southeast Europe 1900-1940. Eds. Marius Turda, and Paul Weindling. Budapest/New York 2006. 145-166.
Teschler-Nicola, Maria. Volksdeutsche and Racial Anthropology in Interwar Vienna. The "Marienfeld Project"." Blood and Homeland. Eugenics and Racial Nationalism in Central and Southeast Europe 1900-1940. Eds. Marius Turda, and Paul Weindling. Budapest/New York 2006. 55-82.
Weindling, Paul J.. Central Europe Confronts German Racial Hygiene. Friedrich Hertz, Hugo Iltis and Ignaz Zollschan as Critics of Racial Hygiene." Blood and Homeland. Eugenics and Racial Nationalism in Central and Southeast Europe 1900-1940. Eds. Marius Turda, and Paul Weindling. Budapest/New York 2006. 263-280.
Berner, Margit. From "Prisoners of War Studies" to Proof of Paternity. Racial Anthropologists and the Measuring of "Others" in Austria." Blood and Homeland. Eugenics and Racial Nationalism in Central and Southeast Europe 1900-1940. Eds. Marius Turda, and Paul Weindling. Budapest/New York 2006. 41-53.
Czech, Herwig. From Welfare to Selection. Vienna's Public Health Office and the Implementation of Racial Hygiene Policies under the Nazi Regime." Blood and Homeland. Eugenics and Racial Nationalism in Central and Southeast Europe 1900-1940. Eds. Marius Turda, and Paul Weindling. Budapest/New York 2006. 317-333.
Choumoff, Pierre Serge. Les exterminations par gaz à Hartheim." Ravensbrück. Ed. Germaine Tillon. Paris 1988. 331-367.
Teschler-Nicola, Maria. "Der diagnostische Blick. Zur Geschichte der erbbiologischen und rassenkundlichen Gutachtertätigkeit in Österreich vor 1938." Zeitgeschichte. 30 (2003): 137-149.
Taschwer, Klaus, and Benedikt Föger Konrad Lorenz. Wien, 2003.
Melinz, Gerhard. Fürsorgepolitik(en)." Austrofaschismus. Politik-Ökonomie-Kultur 1933-1938. Eds. Emmerich Tálos, and Wolfgang Neugebauer. Wien 2005. 238-252.
Bailer-Galanda, Brigitte. Die Opfer des Nationalsozialismus und die so genannte Wiedergutmachung." NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Eds. Emmerich Tálos, Ernst Hanisch, and Wolfgang Neugebauer. Wien 2000. 884-901.
Malina, Peter, and Wolfgang Neugebauer. NS-Gesundheitswesen und -medizin." NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Eds. Emmerich Tálos, Ernst Hanisch, and Wolfgang Neugebauer. Wien 2000. 696-720.
Tálos, Emmerich. Sozialpolitik im Austrofaschismus." Austrofaschismus. Politik-Ökonomie-Kultur 1933-1938. Eds. Emmerich Tálos, and Wolfgang Neugebauer. Wien 2005. 222-235.
S
Süß, Winfried Der "Volkskörper" im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939-1945. Studien zur Zeitgeschichte 65. München: Oldenbourg, 2003.
Stromberger, Helge Die Ärzte, die Schwestern, die SS und der Tod. Die Region Kärnten und das produzierte Sterben in der NS-Periode. Klagenfurt/Celovec: Drava, 1988.
Stögner, Karin. "Zum Verhältnis von Antisemitismus und Geschlecht im Nationalsozialismus." Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (2008): 70-85.
Pircher, Wolfgang. Von der Population zum Volk. Biopolitik und Volkszählung in Österreich." Biopolitik und Rassismus. Ed. Martin Stingelin. Frankfurt am Main 2003. 80-111.
Steurer, Leopold Ein vergessenes Kapitel Südtiroler Geschichte. Die Umsiedlung und Vernichtung der Südtiroler Geisteskranken im Rahmen des nationalsozialistischen Euthanasieprogramms. Sturzflüge. Sondernummer. Bozen, 1982.
Steinmaßl, Franz Todesfälle in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Niedernhart, Linz 1938-1945. Sterbescheine aus dem Archiv der Stadt Linz, Gesundheitsamt Auswertung für das DÖW. Grünbach/Wien, 1988.
Steger, Florian. "Medizinische Forschung an Kindern zur Zeit des Nationalsozialismus. Die "Kinderfachabteilung" der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee." Medizin, Gesellschaft und Geschichte. 22 (2003): 61-88.
Staudinger, Anton Valduna. Geschichte einer Ausgrenzung. Endbericht des Projekts 20370/4-22/88 des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung. Wien, 1988.
Starzengruber, Gisa "Zum Heile der Irren". Ermordung von Kindern und Jugendlichen in der Heil- und Pflegeanstalt Niedernhart im Nationalsozialismus (Diplomarbeit). Wien, 2007.
Stadler, Friedrich Vertriebene Vernunft I. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930/1940. Wien, 1987.
Stadler, Friedrich Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft. Wien, 1988.
Spring, Claudia. "Staatenloses Subjekt, vermessenes Objekt. Anthropologische Untersuchungen an staatenlosen Juden im September 1939." Zeitgeschichte. 30 (2003): 163-170.
Spring, Claudia. ""...völlig unter dem Eindruck der Todesstrafe". "Freiwillige Entmannung" nach dem nationalsozialistischen Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses." Zeitgeschichte. 34.5 (2007): 251-269.
Spann, Josef. "Gugging in den Jahren 1938/1945." Gemeindenahe Psychiatrie. 17 (1996): 103-110.
Seifert, Oliver. "...daß alle durch uns geholten Patienten als gestorben zu behandeln sind..." Die "Euthanasie"-Transporte aus der Heil- und Pflegeanstalt für Geistes- und Nervenkranke in Hall in Tirol." Prozesse der Erinnerung. Temporäres Denkmal im Gedenken an 360 Opfer der NS-Euthanasie. PatientInnen des heutigen Psychiatrischen Krankenhauses Hall i.T. Eds. Andrea Sommerauer, and Franz Wassermann. Innsbruck/Wien/Bozen 2007. 29-81.
Sommerauer, Andrea, and Franz Wassermann Prozesse der Erinnerung. Temporäres Denkmal im Gedenken an 360 Opfer der NS-Euthanasie. PatientInnen des heutigen Psychiatrischen Krankenhauses Hall i.T.. Innsbruck/Wien/Bozen, 2007.
Sigmund, Anna Maria "Das Geschlechtsleben bestimmen wir". Sexualität im Dritten Reich. München, 2008.
Shaked, Josef. "Zu Carusos Tätigkeit Am Spiegelgrund." Werkblatt. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik (2010): 80-99.
Seidler, Horst The Viennese Reichserbgesundheitsgericht. Universität Wien, Institut für Humanbiologie (unveröffentlichtes Typoskript). Wien.
Seidler, Horst, and Andreas Rett Rassenhygiene. Ein Weg in den Nationalsozialismus. Wien, 1988.
Seidler, Eduard Jüdische Kinderärzte 1933-1945 Entrechtet/Geflohen/Ermordet. Basel/Freiburg, 2007.
Schweizer-Martinschek, Petra. ""Nicht gerade körperlich besonders wertvolle Kinder". NS-Medizinversuche." Deutsches Ärzteblatt. 105.25 (2008): A1445-A1446.
Schwanninger, Florian. ""Meine Aufgabe in Hartheim bestand lediglich darin, Akten zu vernichten". Das Projekt "Gedenkbuch Hartheim" als Beitrag zur Rekonstruktion der NS-Euthanasieverbrechen im Schloss Hartheim 1940-1945." Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (2007): 95-107.
Schütz, Wolfgang. "Vertreibung der Hochschullehrer aus der Medizinischen Fakultät. Betrachtungen aus zeitlicher Distanz." Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (1999): 33-38.
Neugebauer, Wolfgang, and Herwig Czech. Medizin und Gedächtnis. Zum Umgang mit den NS-Medizinverbrechen in Österreich nach 1945." Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer. Eds. Walter Schuster, Maximilian Schimböck, and Anneliese Schweiger. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004. Linz 2004. 873-883.
Weindling, Paul. Gebrochene Lebenswege. Erfahrungen medizinischer Flüchtlinge in Großbritannien und weiteren Ländern." Emigrantenschicksale: Einfluss der jüdischen Emigranten auf Sozialpolitik und Wissenschaft in den Aufnahmeländern. Eds. Albrecht Scholz, and Caris-Petra Heidel. Frankfurt am Main 2004. 9-18.
Scholta, Margit, and Hans Rittmannsberger. Psychiatrie im Nationalsozialismus. Oberösterreich 1938-1945." 200 Jahre psychiatrisches Krankenhaus in Oberösterreich. Vom Pestlazarett zum Wagner-Jauregg-Krankenhaus. Linz 1988. 30-36.
Schmuhl, Hans-Walter Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung "lebensunwerten Lebens" 1890-1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1987.
Pinwinkler, Alexander. "Bevölkerungssoziologie" und Ethnizität. Historisch-demographische "Minderheitenforschung" in Österreich, ca. 1918-1938." Bevölkerungswissenschaft im Werden. Die inhaltlichen und methodischen Grundlagen der deutschen Bevölkerungsoziologie. Eds. Josef Schmid, and Patrick Henßler. Wiesbaden 2006.
Arias, Ingrid. Die Wiener Medizinische Fakultät 1945. Zwischen Entnazifizierung und katholischer Elitenrestauration." Wissenschaft macht Politik. Hochschule in den politischen Systembrüchen 1933 und 1945. Eds. Sabine Schleiermacher, and Udo Schagen. Stuttgart 2009. 247-262.
Scheiblechner, Petra ". . . politisch ist er einwandfrei". Kurzbiographien der an der Medizinischen Fakultät der Universität Graz in der Zeit von 1938 bis 1945 tätigen WissenschafterInnen. Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz 39. Graz, 2002.
Scharsach, Hans-Henning Die Ärzte der Nazis. Wien, 2000.
Czech, Herwig. "Vorwiegend negerische Rassenmerkmale". AfrikanerInnen und "Mischlinge" im Nationalsozialismus." Von Soliman zu Omofuma. Afrikanische Diaspora in Österreich 17. bis 20. Jahrhundert. Ed. Walter Sauer. Innsbruck 2007. 155-174.
R
Simunek, Michal. Die NS-"Euthanasie" in Böhmen und Mähren 1939-1942: Stand der Forschung." Die nationalsozialistische "Aktion T4" und ihre Opfer. Von den historischen Bedingungen bis zu den ethischen Konsequenzen für die Gegenwart. Eds. Maike Rotzoll, et al. Paderborn 2010. 156-168.
Himmelreich, Bojan. The Nazi "Euthanasia" in Slovenia in 1941." Die nationalsozialistische "Aktion T4" und ihre Opfer. Von den historischen Bedingungen bis zu den ethischen Konsequenzen für die Gegenwart. Eds. Maike Rotzoll, et al. Paderborn 2010. 184-188.
Neugebauer, Wolfgang, and Herwig Czech. Die "Aktion T4" in Österreich." Die nationalsozialistische "Aktion T4" und ihre Opfer. Von den historischen Bedingungen bis zu den ethischen Konsequenzen für die Gegenwart. Eds. Maike Rotzoll, et al. Paderborn 2010. 111-117.
Rotzoll, Maike, et al. Die nationalsozialistische "Aktion T4" und ihre Opfer. Von den historischen Bedingungen bis zu den ethischen Konsequenzen für die Gegenwart. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2008.
Rothländer, Christiane. "Arisierung", Beschlagnahmung und Verbleib des Eigentums der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung 1938." Psychoanalyse in totalitären und autoritären Regimes, 28.-30.11.2008. Wiener Psychoanalytische Akademie 2008.
Ronen, Gabriel M., et al. "From Eugenic Euthanasia to Habilitation of "Disabled'' Children: Andreas Rett's Contribution." J Child Neurol. 24 (2009): 115-127.
Rigele, Brigitte Kindereuthanasie in Wien 1940 - 1945Krankengeschichten als Zeugen Brigitte Rigele . Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs : Reihe B, Ausstellungskataloge ; 71. Wien: Wiener Stadt- u. Landesarchiv (Magistratsabt. 8), 2005.
Czech, Herwig. "Überwiegend zigeunerischer Bluteinschlag". Das Wiener Gesundheitsamt und die nationalsozialistische Verfolgung der Roma und Sinti." Hört uns zu! Roma, Sinti und…/Ai shunen! Shunen, ho mea pená! Eds. Elke Renner, and Johannes Zuber. Schulheft 115. Innsbruck/Wien/München/Bozen 2005. 59-67.
Rachbauer, Markus Die Ermordung von psychisch und physisch kranken ausländischen ZivilarbeiterInnen im Rahmen der NS-„Euthanasie“ – unter schwerpunktmäßiger Betrachtung des Gaues Oberdonau (Diplomarbeit). Salzburg, 2009.
Rachbauer, Markus. "Die Ermordung und das „Sterben-Lassen“ von psychisch und physisch kranken ausländischen ZivilarbeiterInnen im „Gau Oberdonau“." Virus - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin (2011).
P
Pytell, Timothy Viktor Frankl: Ende eines Mythos?. Innsbruck/Wien/Bozen, 2005.
Prinz, Josef. ""Asozialenpolitik" und Arbeitszwang in der NS-Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte des Arbeitserziehungslagers Oberlanzendorf bei Wien." Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. 66-69 (2006).
Praschinger, Andrea Wiener Krankenanstalten ab 1900. Kontinuität und Wandel bei der stationären medizinischen Versorgung., 2008.
Posch, Herbert, Doris Ingrisch, and Gert Dressel Herbert Posch, Doris Ingrisch u. Gert Dressel, "Anschluß" und Ausschluss 1938. Vertriebene und verbliebene Studierende der Universität Wien. Emigration - Exil - Kontinuität. Schriften zur Wissenschaftsgeschichte 8. Münster/Wien, 2008.
Posch, Herbert. "Vertreibung der Studierenden der Universität Wien 1938." Zeitgeschichte. 35.4 (2008): 187-213.
Popper, Ludwig Bolivien für Gringos. Exil-Tagebuch eines Wiener Arztes. Oberwart, 2005.
Gröger, Helmut. Zur Vertreibung der Kinderheilkunde. Zwischen 1918 und 1938 lehrende Privatdozenten für Kinderheilkunde der Universität: Von Abels bis Zappert." Festschrift 100 Jahre Wiener Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde. Ed. Arnold Pollak. Wien 2011. 55-66.
Czech, Herwig. Zuträger der Vernichtung? Die Wiener Universitäts-Kinderklinik und die NS-Kindereuthanasieanstalt „Am Spiegelgrund“." Festschrift 100 Jahre Wiener Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde. Ed. Arnold Pollak. Wien 2011. 23-54.
Poier, Birgit. "NS-Euthanasie in der Steiermark." Österreichische Pflegezeitschrift.11 (2003): 29-32.
Pohanka, Reinhard. Der Euthanasie-Arzt Emil Gelny (1890-1961). Direktor in den Heil- und Pflegeanstalten Gugging und Mauer-Öhling 1943-1945." Pflichterfüller. Hitlers Helfer in der Ostmark. Ed. Reinhard Pohanka. Wien 1997. 57-63.
Pfeil, Walter J. Die Entschädigung von Opfern des Nationalsozialismus im österreichischen Sozialrecht. Entschädigung im Sozialrecht nach 1945 I. Wien/München, 2004.
Peters, Anja Der Geist von Alt-Rehse. Die Hebammenkurse an der Reichsärzteschule 1935-1941. Frankfurt am Main, 2005.
Pernkopf, Tatjana, et al. Das Wiener Psychologieinstitut im Nationalsozialismus., 2006.
Baumgartner, Gertrud. Alles Übel kommt vom Weibe. Die Verfolgung und Internierung von sogenannten "asozialen" Frauen in der NS-Zeit." Menschenjagd. Vom Recht auf Strafverfolgung. Ed. Rotraud A. Perner. Wien 1992. 127-148.
Pawlowsky, Verena. "Profilierung im Mangel. Die Anthropologische Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien vor 1938." Zeitgeschichte. 30 (2003): 150-162.
Pawlowsky, Verena. "Erweiterung der Bestände. Die Anthropologische Abteilung des Naturhistorischen Museums 1938-1945." Zeitgeschichte. 32 (2005): 69-90.
O
Perry, Heather R.. Recycling der Kriegskrüppel im Ersten Weltkrieg." Artifizielle Körper/Lebendige Technik. Technische Modellierungen des Körpers in historischer Perspektive. Ed. Barbara Orland. Zürich 2005.
Oelschläger, Thomas. "Zur Praxis der NS-Kinder-"Euthanasie" am Beispiel Österreichs." Monatsschrift für Kinderheilkunde. 151.10 (2003): 1033-1042.
Oberkofler, Gerhard Georg Fuchs. Ein Wiener Volksarzt im Kampf gegen den Imperialismus. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag, 2011.
N
Neuhauser, Johannes, and Michaela Pfaffenwimmer Hartheim, wohin unbekannt. Briefe und Dokumente. Weitra, 1992.
Neugebauer, Wolfgang, and Peter Schwarz Der Wille zum aufrechten Gang. Offenlegung der Rolle des BSA bei der gesellschaftlichen Reintegration ehemaliger Nationalsozialisten. Herausgegeben vom Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünsterInnen (BSA). Wien, 2004.
Neugebauer, Wolfgang. Julius Wagner-Jauregg und sein ambivalentes Verhältnis zum Antisemitismus (vor dem Hintergrund des antisemitisch orientierten akademisch-universitären Milieus im Österreich der Zwischenkriegszeit)." Julius Wagner-Jauregg im Spannungsfeld politischer Ideen und Interessen - eine Bestandsaufnahme. Beiträge des Workshops vom 6./7. November 2006 im Wiener Rathaus. Eds. Wolfgang Neugebauer, Kurt Scholz, and Peter Schwarz. Wiener Vorlesungen: Forschungen 3. Frankfurt am Main u.a. 2008. 57-66.
Mayer, Thomas. Ein "Mann von der Bedeutung Wagner-Jaureggs". Wagner-Jauregg und eugenisch-rassenhygienische Netzwerke in Österreich." Julius Wagner-Jauregg im Spannungsfeld politischer Ideen und Interessen - eine Bestandsaufnahme. Beiträge des Workshops vom 6./7. November 2006 im Wiener Rathaus. Eds. Wolfgang Neugebauer, Kurt Scholz, and Peter Schwarz. Wiener Vorlesungen: Forschungen 3. Frankfurt am Main u.a. 2008. 15-30.
Botz, Gerhard. Parteianwärter und post mortem Parteigenosse. Julius Wagner-Jaureggs Verhältnis zum Nationalsozialismus." Julius Wagner-Jauregg im Spannungsfeld politischer Ideen und Interessen - eine Bestandsaufnahme. Beiträge des Workshops vom 6./7. November 2006 im Wiener Rathaus. Eds. Wolfgang Neugebauer, Kurt Scholz, and Peter Schwarz. Wiener Vorlesungen: Forschungen 3. Frankfurt am Main u.a. 2008. 67-91.
Neugebauer, Wolfgang. "Zur Rolle der Psychiatrie im Nationalsozialismus (am Beispiel Gugging)." Gemeindenahe Psychiatrie. 17 (1996): 151-165.
Neugebauer, Wolfgang, and Elisabeth Klamper Rassismus und Rassenhygiene. Ausstellungstexte für die Ausstellung "Wien 1938". Wien.
Löscher, Monika. Albert Niedermeyer als Kritiker an Julius Wagner-Jaureggs eugenischen Positionen." Julius Wagner-Jauregg im Spannungsfeld politischer Ideen und Interessen - eine Bestandsaufnahme. Beiträge des Workshops vom 6./7. November 2006 im Wiener Rathaus. Eds. Wolfgang Neugebauer, Kurt Scholz, and Peter Schwarz. Wiener Vorlesungen: Forschungen 3. Frankfurt am Main u.a. 2008. 31-35.
Schwarz, Peter. Die politische Sozialisation von Julius Wagner-Jauregg (seine Mitgliedschaft in einer deutschnationalen Burschenschaft und bei der Großdeutschen Volkspartei/GDVP)." Julius Wagner-Jauregg im Spannungsfeld politischer Ideen und Interessen - eine Bestandsaufnahme. Beiträge des Workshops vom 6./7. November 2006 im Wiener Rathaus. Eds. Wolfgang Neugebauer, Kurt Scholz, and Peter Schwarz. Wiener Vorlesungen: Forschungen 3. Frankfurt am Main u.a. 2008. 37-55.
Neugebauer, Wolfgang. "Unser Gewissen verbietet uns, an dieser Aktion mitzuwirken. Der NS-Massenmord an geistig und körperlich Behinderten und der Widerstand der Sr Anna Bertha Königsegg." Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (1999): 71-79.
Neugebauer, Wolfgang. Die Aktion "T4"." Der Wert des Lebens: Gedenken/Lernen/Begreifen. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landes OÖ in Schloss Hartheim 2003. Linz 2003. 63-73.
Neugebauer, Wolfgang, and Peter Schwarz. "Nobelpreisträger im Zwielicht. Zur historisch-politischen Beurteilung von Julius Wagner-Jauregg (1857-1940)." Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (2006): 124-169.
Neugebauer, Wolfgang. "Die Klinik "Am Spiegelgrund" 1940-1945. Eine "Kinderfachabteilung" im Rahmen der NS-"Euthanasie"." Studien zur Wiener Geschichte. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte der Stadt Wien (1996): 289-305.
Nausner, Peter Euthanasie. Die Vernichtung lebensunwerten Lebens Ein Bericht über die österreichische Psychiatrie in der NS-Zeit Manuskript einer Rundfunksendung. Wien, 1984.
Namal, Arin. "Vier emigrierte Österreicher am radiologischen Institut der Universität Istanbul 1938-1948." www.stiftung-sozialgeschichte.de/index (2006).
M
Mühlberger, Kurt. "Enthebungen an der medizinischen Fakultät 1938-1945. Professoren und Dozenten." Wiener klinische Wochenschrift. 110 (1998): 115-120.
Spring, Claudia. Doppelte Täterschaft. Josef Schicker und die NS-Zwangssterilisationen." Psychiatrie ohne Menschlichkeit. Gugging 1938-1945. Ed. Reinelde Motz-Linhart. St. Pölten 2008. 101-99.
Langer-Ostrawsky, Gertrude. Die verwaltete Vernichtung. Die Krankengeschichten der Heil- und Pflegeanstalt Gugging als Quelle zur Geschichte der Euthanasie in Niederösterreich." Psychiatrie ohne Menschlichkeit. Gugging 1938-1945. Ed. Reinelde Motz-Linhart. St. Pölten 2008. 57-89.
Fürstler, Gerhard. "Haben sie sich gar keine Gedanken gemacht, dass das, was Dr. Gelny tut, Mord ist"? Zum Gedenken an die Opfer nationalsozialistischer Verbrechen in niederösterreichischen psychiatrischen Krankenanstalten." Psychiatrie ohne Menschlichkeit. Gugging 1938-1945. Ed. Reinelde Motz-Linhart. St. Pölten 2008. 25-55.
Meißel, Theodor. Die historische Last der NS-Psychiatrie und die gemeindenahe Psychiatrie." Psychiatrie ohne Menschlichkeit. Gugging 1938-1945. Ed. Reinelde Motz-Linhart. St. Pölten 2008. 91-99.
Motz-Linhart, Reinelde Psychiatrie ohne Menschlichkeit. Gugging 1938-1945. Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde. St. Pölten, 2008.
Neugebauer, Wolfgang. Die NS-Euthanasiemorde in Gugging." Psychiatrie ohne Menschlichkeit. Gugging 1938-1945. Ed. Reinelde Motz-Linhart. St. Pölten 2008. 17-24.
Mitscherlich, Alexander, and Fred Mielke Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses. Frankfurt am Main, 1995.
Misar(Geiger), Katja "Vorposten des Gesundheitsamtes". Fürsorgerinnen im nationalsozialistischen Wien (Diplomarbeit). Wien, 2006.
Mettauer, Philipp Vergessen und Erinnern. Die Lindauer Psychotherapiewochen aus historischer Perspektive. München, 2010.
Mesner, Maria Geburten/Kontrolle. Reproduktionspolitik im 20. Jahrhundert. Wien, 2009.
Merinsky, Judith Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die Medizinische Fakultät Wien im Jahre 1938. Biographien entlassener Professoren und Dozenten (Diss.). Wien, 1980.
Mende, Susanne. Die Wiener Heil- und Pflegeanstalt Am Steinhof in der Zeit des NS-Regimes in Österreich." NS-Euthanasie in Wien. Eds. Eberhard Gabriel, and Wolfgang Neugebauer. Wien, Köln, Weimar 2000. 61-73.
Friedlander, Henry. Damals in der Ostmark. Die Mordanstalten in und bei Linz." Nationalsozialismus in Linz. Band 2. Eds. Fritz Mayrhofer, and Walter Schuster. Linz 2001. 1025-1040.
Goldberger, Josef. "Erb- und Rassenpflege" in Oberdonau." Eugenik in Österreich. Biopolitische Methoden und Strukturen von 1900-1945. Eds. Thomas Mayer, Veronika Hofer, and Gerhard Baader. Wien 2007. 345-366.
Baader, Gerhard. Eugenische Programme in der sozialistischen Parteienlandschaft in Deutschland und Österreich im Vergleich." Eugenik in Österreich. Biopolitische Methoden und Strukturen von 1900-1945. Eds. Thomas Mayer, Veronika Hofer, and Gerhard Baader. Wien 2007. 66-139.
Hofer, Veronika. Positionen und Posen eines Experten. Der Konstitutionsforscher Julius Bauer (1887-1973) und die Eugenik in der Wiener Zwischenkriegszeit." Eugenik in Österreich. Biopolitische Methoden und Strukturen von 1900-1945. Eds. Thomas Mayer, Veronika Hofer, and Gerhard Baader. Wien 2007. 31-65.
Mayer, Thomas. Familie, Rasse und Genetik. Deutschnationale Eugeniken im Österreich der Zwischenkriegszeit." Eugenik in Österreich. Biopolitische Methoden und Strukturen von 1900-1945. Eds. Thomas Mayer, Veronika Hofer, and Gerhard Baader. Wien 2007. 162-183.
Simunek, Michal. Ein österreichischer Rassenhygieniker zwischen Wien, München und Prag: Karl Thums (1904-1976)." Eugenik in Österreich. Biopolitische Methoden und Strukturen von 1900-1945. Eds. Thomas Mayer, Veronika Hofer, and Gerhard Baader. Wien 2007. 393-417.
Spring, Claudia. Restitution der Fertilität. Therese W. und die Beschlüsse der Wiener Erbgesundheitsgerichte." Eugenik in Österreich. Biopolitische Methoden und Strukturen von 1900-1945. Eds. Thomas Mayer, Veronika Hofer, and Gerhard Baader. Wien 2007. 367-392.
Czech, Herwig. Die Inventur des Volkskörpers. Die "erbbiologische Bestandsaufnahme" im Dispositiv der NS-Rassenhygiene in Wien." Eugenik in Österreich. Biopolitische Methoden und Strukturen von 1900-1945. Eds. Thomas Mayer, Veronika Hofer, and Gerhard Baader. Wien 2007.
Berner, Margit. Die Bedeutung der biometrischen Erfassungsmethode in der österreichischen Anthropologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts." Eugenik in Österreich. Biopolitische Methoden und Strukturen von 1900-1945. Eds. Thomas Mayer, Veronika Hofer, and Gerhard Baader. Wien 2007. 236-256.
Mayer, Thomas, and Tobias Müller. "Die Ungleichmacher." Der Standard (2010).
Czarnowski, Gabriele. Eheeignung und Ehetauglichkeit. Körpereinschreibungen im administrativen Geflecht positiver und negativer Rassenhygiene während des Nationalsozialismus." Eugenik in Österreich. Biopolitische Methoden und Strukturen von 1900-1945. Eds. Thomas Mayer, Veronika Hofer, and Gerhard Baader. Wien 2007. 312-344.
Exner, Gudrun. Eugenisches Gedankengut im bevölkerungswissenschaftlichen und bevölkerungspolitischen Diskurs in Österreich in der Zwischenkriegszeit." Eugenik in Österreich. Biopolitische Methoden und Strukturen von 1900-1945. Eds. Thomas Mayer, Veronika Hofer, and Gerhard Baader. Wien 2007. 184-207.
Löscher, Monika. Katholizismus und Eugenik in Österreich. "...dass die katholische Auffassung alle vernünftigen Versuche der positiven Eugenik voll Freude begrüße und unterstützt..."." Eugenik in Österreich. Biopolitische Methoden und Strukturen von 1900-1945. Eds. Thomas Mayer, Veronika Hofer, and Gerhard Baader. Wien 2007. 140-161.
Mayer, Thomas. "Eugenische Initiativen und Netzwerke in Österreich von 1918 bis 1945." Virus - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin (2005): 43-80.
Mayer, Thomas, Veronika Hofer, and Gerhard Baader Eugenik in Österreich. Biopolitische Methoden und Strukturen von 1900-1945. Wien, 2007.
Mayer, Thomas Akademische Netzwerke um die "Wiener Gesellschaft für Rassenpflege (Rassenhygiene)" 1924 bis 1948 (Diplomarbeit). Wien, 2004.
Matzek, Tom Das Mordschloss. Auf der Spur von NS-Verbrechen in Schloss Hartheim. Wien, 2002.
Marckhgott, Gerhart, and Philipp Wagner. "Arbeitsbericht über die Erhebung von Patientenverlegungen aus der Wiener Heil- und Pflegeanstalt "Am Steinhof" in die Tötungsanstalt Hartheim." Virus/Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin (2000): 28-31.
Malina, Peter. ""In eine der Direktion nicht genannte Anstalt übersetzt". Zur Leidensgeschichte der Euthanasie-Opfer im Nationalsozialismus." Gemeindenahe Psychiatrie. 17 (1996): 131-141.
Exner, Gudrun. Sozial- und Bevölkerungspolitik im "Roten Wien" und im Ständestaat. Die "Österreichische Gesellschaft für Bevölkerungspolitik (und Fürsorgewesen)" (1917-1938)." Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik vor 1933. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft und der Johann Peter Süßmilch-Gesellschaft für Demographie. Ed. Rainer Mackensen. Opladen 2002. 193-213.
L
Löscher, Monika "...der gesunden Vernunft nicht zuwider..."? Katholische Eugenik in Österreich vor 1938. Innsbruck/Wien, 2009.
Löscher, Monika Zur Rezeption eugenischen/rassenhygienischen Gedankengutes bis 1934 unter besonderer Berücksichtigung Wiens (Diplomarbeit). Wien, 1999.
Löscher, Monika "...der gesunden Vernunft nicht zuwider..."? Eugenik in katholischen Milieus/Netzwerken in Österreich vor 1938 (Diss.). Wien, 2005.
Löscher, Monika, and Andrea Praschinger. "Wir forschen nach Zahlen und machen keine statistischen Experimente". Einige Daten zum Versorgungsheim Lainz." "In der Versorgung". Vom Versorgungshaus Lainz zum Geriatriezentrum "Am Wienerwald". Eds. Ingrid Arias, Sonia Horn, and Michael Hubenstorf. Wien: Verlagshaus der Ärzte, 2005. 379-398.
Loimer, Norbert. "Die Wiener Psychiatrische Universitätsklinik im Nationalsozialismus (1938-1945)." Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für gemeindenahe Psychiatrie (1988): 3-15.
List, Eveline Mutterliebe und Geburtenkontrolle zwischen Psychoanalyse und Sozialismus. Die Geschichte der Margarethe Hilferding-Hönigsberg. Wien: Mandelbaum, 2006.
Lingens, Ella Gefangene der Angst. Ein Leben im Zeichen des Widerstandes. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Peter Michael Lingens. Berlin, 2005.
Lingens, Ella. "Als Ärztin in Auschwitz und Dachau. Erinnerungen." Dachauer Hefte (1988): 22-58.
Leininger, Kurt Verordnetes Sterben - verdrängte Erinnerungen. NS-Euthanasie in Hartheim. Wien, 2006.
Leimgruber, Florian Euthanasie und Sterilisation im ehemaligen "Reichsgau Tirol-Vorarlberg" während des Zweiten Weltkriegs 1939-1945 (Diss.). Innsbruck, 1985.
Lehner, Karin Verpönte Eingriffe. Sozialdemokratische Reformbestrebungen zu den Abtreibungsbestimmungen in der Zwischenkriegszeit. Wien, 1989.
Ledebur, Sophie. Einzelfall oder Typus? Krankengeschichten als "Labor" der Anstaltspsychiatrie." 17. Studientag Wissenschaftsgeschichte. Berlin 2008.
Ledebur, Sophie. Zur Geschichte der Hebammen in Wien während der NS-Zeit." Im Dienste der Volksgesundheit. Frauen - Gesundheitswesen - Nationalsozialismus. Ed. Ingrid Arias. Wien 2006. 141-176.
K
Kugler, Andrea. Die "Hartheimer Statistik". "Bis zum 1. September 1941 wurden desinfiziert: Personen: 70273"." Der Wert des Lebens: Gedenken/Lernen/Begreifen. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landes OÖ in Schloss Hartheim 2003. Linz: Trauner, 2003. 124-131.
Kranzl-Greinecker, Martin Die Kinder von Etzelsdorf. Notizen über das "Fremdvölkisches Kinderheim" im Schloß Etzelsdorf, Pichl bei Wels (1944-1946). Linz, 2005.
Kohl, Walter "Ich fühle mich nicht schuldig". Georg Renno, Euthanasiearzt. Wien, 2000.
Czech, Herwig. NS-Medizinverbrechen an Patienten der Heil- und Pflegeanstalt Gugging." Von der Anstalt zum Campus. Geschichte und Architektur des Krankenhauses in Maria Gugging. Ed. Stadt Klosterneuburg. Klosterneuburg. Geschichte und Kultur. Sonderband 3. Klosterneuburg 2009. 51-61.
Klee, Ernst "Euthanasie" im Dritten Reich. Die "Vernichtung lebensunwerten Lebens". Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2010.
Klee, Ernst Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer. Frankfurt am Main, 1997.
Schwanninger, Florian. "Wenn du nicht arbeiten kannst, schicken wir dich zum Vergasen." Die "Sonderbehandlung 14f13" im Schloss Hartheim 1941-1944." Tötungsanstalt Hartheim. Eds. Brigitte Kepplinger, Gerhart Marckhgott, and Hartmut Reese. Linz 2008. 155-208.
Kepplinger, Brigitte, and Hartmut Reese. Das Gedenken in Hartheim." Tötungsanstalt Hartheim. Eds. Brigitte Kepplinger, Gerhart Marckhgott, and Hartmut Reese. Linz 2008. 523-548.
Kepplinger, Brigitte. Sozialdemokratie und Eugenik." Der Wert des Lebens: Gedenken/Lernen/Begreifen. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landes OÖ in Schloss Hartheim 2003. Linz: Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler-Universität Linz , 2003. 54-60.
Leitner, Irene. NS-Euthanasie: Wissen und Widerstand. Wahrnehmungen in der Bevölkerung und der Widerstand Einzelner." Tötungsanstalt Hartheim. Eds. Brigitte Kepplinger, Gerhart Marckhgott, and Hartmut Reese. Linz 2008. 217-259.
Neugebauer, Wolfgang. Die "Aktion T4"." Tötungsanstalt Hartheim. Eds. Brigitte Kepplinger, Gerhart Marckhgott, and Hartmut Reese. Linz 2008. 17-34.
Kepplinger, Brigitte. NS-Euthanasie in Österreich: Die "Aktion T4" - Struktur und Ablauf." Tötungsanstalt Hartheim. Eds. Brigitte Kepplinger, Gerhart Marckhgott, and Hartmut Reese. Linz 2008. 35-62.
Kepplinger, Brigitte. Die Tötungsanstalt Hartheim 1940-1945." Tötungsanstalt Hartheim. Eds. Brigitte Kepplinger, Gerhart Marckhgott, and Hartmut Reese. Linz 2008. 63-116.
Pehersdorfer, Magdalena, and Florian Schwanninger. Das Transportkalendarium der "Aktion T4" in Hartheim." Tötungsanstalt Hartheim. Eds. Brigitte Kepplinger, Gerhart Marckhgott, and Hartmut Reese. Linz 2008. 145-154.
Kepplinger, Brigitte. Gedenkstätten für die Opfer der NS-Euthanasie in Österreich." Tötungsanstalt Hartheim. Eds. Brigitte Kepplinger, Gerhart Marckhgott, and Hartmut Reese. Linz 2008. 549-599.
Schwanninger, Florian. Den Opfern einen Namen geben. Die Recherche nach den in Hartheim ermordeten Menschen im Rahmen des Projekts "Gedenkbuch Hartheim"." Tötungsanstalt Hartheim. Eds. Brigitte Kepplinger, Gerhart Marckhgott, and Hartmut Reese. Linz 2008. 131-143.
Kammerhofer, Andrea. "Bis zum 1. September 1941 wurden desinfiziert: Personen: 70.273". Die "Hartheimer Statistik"." Tötungsanstalt Hartheim. Eds. Brigitte Kepplinger, Gerhart Marckhgott, and Hartmut Reese. Linz 2008. 117-130.
Kepplinger, Brigitte, and Hartmut Reese. Die nationalsozialistischen Euthanasieverbrechen: Orte und "Aktionen"." Tötungsanstalt Hartheim. Eds. Brigitte Kepplinger, Gerhart Marckhgott, and Hartmut Reese. Linz 2008. 437-473.
Stromberger, Helge. Die "Aktion T4" in der Steiermark - ein Überblick." Tötungsanstalt Hartheim. Eds. Brigitte Kepplinger, Gerhart Marckhgott, and Hartmut Reese. Linz 2008. 411-436.
Kepplinger, Brigitte. Die Tötungsanstalt Hartheim 1940-1945." Der Wert des Lebens: Gedenken/Lernen/Begreifen. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landes OÖ in Schloss Hartheim 2003. Linz 2003. 85-115.
Neugebauer, Wolfgang. Wiener Psychiatrie und NS-Verbrechen." Gründe der Seele. Die Wiener Psychiatrie im 20 Jahrhundert. Eds. Brigitta Keintzel, and Eberhard Gabriel. Wien 1999. 144.
Kaufmann, Alois Totenwagen. Kindheit am Spielgrund. Wien, 1991.
Karlegger, Selma Südtiroler Kinder und Jugendliche als Opfer der "NS-Euthanasie" (Diplomarbeit). Innsbruck, 2006.
J
Jütte, Robert, et al. Medizin und Nationalsozialismus. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Göttingen: Wallstein Verlag, 2011.
Jütte, Robert Gutachten über die pathologische Sammlung im Haus der Natur., 2004.
Johler, Birgit. Zur Praxis August Aichhorns 1938-1944. Entwurf eines "Soziogramms" auf Grundlage seiner Patientenkalender." Psychoanalyse in totalitären und autoritären Regimes, 28.-30.11.2008. Wiener Psychoanalytische Akademie 2008.
Egger, Gernot. Vernichtung "lebensunwerten Lebens"." Von Herren und Menschen. Verfolgung und Widerstand in Vorarlberg 1933-1945. Ed. Johann-August-Malin-Gesellschaft. Beiträge zu Geschichte und Gesellschaft Vorarlberg. Bregenz 1985. 207-213.
Mayer, Angela. "Schwachsinn höheren Grades". Zur Verfolgung lesbischer Frauen in Österreich während der NS-Zeit." Nationalsozialistischer Terror gegen Homosexuelle. Eds. Burkhard Jellonek, and Rüdiger Lautmann. Paderborn/München/Wien: Schöningh, 2002. 83-96.
Jasper, Hinrich Maximinian de Crinis. Eine Studie zur Psychiatrie im Nationalsozialismus. Husum, 1991.
H
Hüttl, Helmut Univ.-Prof. Dr. Otto Maximilian Pötzl (1877-1962). Eine biographische Skizze (Diplomarbeit). Wien, 2005.
Spring, Claudia. „Antragstellung trotz Kriegseinsatz“. Das Wiener Gesundheitsamt und die NS-Zwangssterilisationen 1940-1945." Gesundheit und Staat. Studien zur Geschichte der Gesundheitsämter in Deutschland, 1870-1950. Eds. Axel C. Hüntelmann, Johannes Vossen, and Herwig Czech. Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 104. Husum 2007. 181-199.
Czech, Herwig. Jenseits des Lustprinzips. Geschlechtskrankheiten, Prostitution und Sexualpolitik in Wien während des Nationalsozialismus." Gesundheit und Staat. Studien zur Geschichte der Gesundheitsämter in Deutschland, 1870-1950. Eds. Axel Hüntelmann, Johannes Vossen, and Herwig Czech. Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 104. Husum 2007. 201-219.
Huber, Wolfgang Psychoanalyse in Österreich seit 1933. Wien, 1977.
Hubenstorf, Michael. "Medizinhistorische Forschungsfragen zu Julius Wagner-Jauregg (1857-1940)." Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (2005): 218-233.
Hubenstorf, Michael Nazi Networks and Eugenic Networks. Networking the Past. Historical Network Analysis, Eugenics and Biopolitics in the 20th Century. Vienna, 2010.
Hubenstorf, Michael. "Vertreibung und Verfolgung. Zur Geschichte der österreichischen Medizin im 20. Jahrhundert." Jüdisches Echo (2001): 277-288.
Hubenstorf, Michael. "Nazi-Ärzte in Österreich. Aufstieg, Machtentfaltung, Nachwirkungen." Wiener Vorlesungen (2006).
Horn, Sonia, and Peter Malina Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Wien, 2002.
Spring, Claudia. "Schickt mir Gift, das kostet nicht viel. "Gesundheitspolitische Verfolgung während des NS-Regimes und die legistische, medizinische und gesellschaftliche Ausgrenzung von zwangssterilisierten Frauen und Männern in der Zweiten Republik." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 185-210.
Arias, Ingrid. ". . . und bietet Gewähr sich jederzeit rückhaltlos einzusetzen...“. Kontinuitäten und Brüche in den Karrieren des ärztlichen Personals im Altersheim Lainz 1938-1950." "In der Versorgung". Vom Versorgungshaus Lainz zum Geriatriezentrum "Am Wienerwald". Eds. Sonia Horn, and Michael Hubenstorf. Wien: Verlagshaus der Ärzte, 2005. 215-253.
Langer-Ostrawsky, Gertrude. Medizingeschichtliche Quellen. Probleme und Methoden in der Bearbeitung der Akten der Niederösterreichischen Heil- und Pflegeanstalten Gugging und Mauer-Öhling 1938-1945." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 18-28.
Löscher, Monika. Zur Umsetzung und Verbreitung von eugenischem/rassenhygienischem Gedankengut in Österreich bis 1934 unter besonderer Berücksichtigung Wiens." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 99-127.
Thurner, Erika. Die "Zigeuner" als medizinische Opfer vor dem Hintergrund rassistischer Verwertbarkeitslogik." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 128-142.
Neugebauer, Wolfgang. Zur Aufarbeitung der NS-Euthanasie in Österreich nach 1945." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 11-17.
Garscha, Winfried. Euthanasie-Prozesse seit 1945 in Österreich und Deutschland. Gerichtsakten als Quelle zur Geschichte der NS-Euthanasie und zum Umgang der Nachkriegsgesellschaft mit Tätern und Opfern." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 46-58.
Gabriel, Eberhard. Das Psychiatrische Krankenhaus der Stadt Wien Baumgartner Höhe und seine Vergangenheit." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 281-287.
Gröger, Helmut. Die Folgen des Nationalsozialismus für das Wiener Gesundheitswesen." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 168-175.
Malina, Peter. "Spurensuche". Zur Aufarbeitung der Geschichte des "Spiegelgrunds" 1938-1945." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 29-40.
Spann, Gustav. "Leichenbeschaffung aufgrund staatlicher Bestimmungen reibungslos und völlig ausreichend . . . ". Zusammenfassung der Ergebnisse des Senatsprojekts der Universität Wien "Untersuchungen zur Anatomischen Wissenschaft in Wien 1938-1945"." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 270-278.
Kronthaler, Michaela. Die Würde des menschlichen Lebens, insbesondere die "Euthanasie"-Problematik und Tötung von "Geisteskranken", in gemeinsamen Hirtenbriefkonzepten und Denkschriften des deutschen und österreichischen Episkopats (1938-1945)." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002.
Marckhgott, Gerhart. Gedenkbuch Schloss Hartheim. Ein Beitrag zur NS-"Euthanasie" in Österreich." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 41-45.
Dahl, Matthias. Die Arbeit am Thema "Kindereuthanasie in der Anstalt Am Spiegelgrund"." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 288-293.
Walter, Ilsemarie. Auswirkungen des "Anschlusses" auf die österreichische Krankenpflege." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 151-167.
Hopfer, Ines. "Zwangsweise deutsch : die "Ostmark" als Schauplatz der gewaltsamen "Eindeutschung" von polnischen Kindern.".94 (2009): 17-22.
Holubar, Karl. "Die medizinische Fakultät der Universität Wien und die Nationalsozialisten. Eine Perspektive aus der Distanz von 60 Jahren." Wiener klinische Wochenschrift. 110 (1998): 123-127.
Weindling, Paul. A City Regenerated. Eugenics, race, and Welfare in Interwar Vienna." Interwar Vienna. Culture between Tradition and Modernity. Eds. Deborah Holmes, and Lisa Silverman. Rochester, New York 2009. 81-113.
Hohendorf, Gerrit, et al. "Die Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie-Aktion T4". Erste Ergebnisse eines Projektes zur Erschließung von Krankenakten getöteter Patienten im Bundesarchiv Berlin." Nervenarzt (2002): 1065-1074.
Hofmann, Gustav, et al. Gutachten zur Frage des Amtes der Oö. Landesregierung, "ob der Namensgeber der Landes-Nervenklinik [Julius Wagner-Jauregg] als historisch belastet angesehen werden muss"., 2005.
Hinterhuber, Hartmann. "Julius Wagner von Jauregg und die Eugenik." Neuropsychiatrie. 19 (2005): 109-130.
Hildebrandt, Sabine. "How the Pernkopf controversy facilitated a historical and ethical analysis of the anatomical sciences in Austria and Germany: A recommendation for the continued use of the Pernkopf atlas." Clinical Anatomy. 19.2 (2006): 91-100.
Heiß, Gernot, Siegfried Mattl, and Sebastian u.a. Meissl Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938-1945. Wien, 1989.
Benetka, Gerhard, and Werner Kienreich. Der Einmarsch in die akademische Seelenlehre." Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938-1945. Eds. Gernot Heiß, Siegfried Mattl, and Sebastian Meissl. Wien 1989. 115-132.
Heim, Susanne. "Die reine Luft der wissenschaftlichen Forschung". Zum Selbstverständnis der Wissenschaftler der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft." Ergebnisse 7. 2002. 1-49.
Häupl, Waltraud Der organisierte Massenmord an Kindern und Jugendlichen in der Ostmark 1940-1945. Gedenkdokumentation für die Opfer der NS-Euthanasie. Wien/Köln/Weimar, 2008.
Häupl, Waltraud Die ermordeten Kinder vom Spiegelgrund: Gedenkdokumentation für die Opfer der NS-Kindereuthanasie in Wien. Wien, 2006.
Häupl, Waltraud Spuren zu den ermordeten Kindern und Jugendlichen in Hartheim und Niedernhart. Gedenkdokumentation für die Opfer der NS-Euthanasie. Wien: Böhlau, 2012.
Kranzl-Greinecker, Martin. "Ich könnte weinen, weinen, weinen." Das "Fremdvölkische Kinderheim" Schloss Etzelsdorf in Pichl bei Wels." Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus. Ed. Gabriella Hauch. Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5. Linz 2006. 227-244.
G
Gross, Johann Spiegelgrund. Leben in NS-Erziehungsanstalten. Wien, 2000.
Gröger, Helmut, and Heinz Pfolz. Die Wiener Heil- und Pflegeanstalt Am Steinhof in der Zeit des Nationalsozialismus." Zur Geschichte der Psychiatrie in Wien. Mit Beiträgen von Eberhard Gabriel, Helmut Gröger, Siegfried Kasper, Heinz Pfolz, Walter Spiel, Marianne Springer-Kremser, Hans Strotzka, Helmut Wycklicky. Wien 1997. 102-109.
Gröger, Helmut. "Das Syndrom des "Autistischen Psychopathen". Hans Asperger zwischen Pädiatrie, Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik." Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Nervenheilkunde. 14 (2008): 199-213.
Grenville, Anthony Jewish refugees from Germany and Austria in Britain, 1933-1970. Their image in AJR Information (Association of Jewish Refugees). Edgware: Vallentine Mitchell Publishers, 2009.
Arias, Ingrid. Die medizinische Fakultät von 1945 bis 1955: Provinzialisierung oder Anschluss an die westliche Wissenschaft?" Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945-1955. Eds. Margarete Grandner, Gernot Heiß, and Oliver Rathkolb. Innsbruck 2005. 68-88.
Goldberger, Josef NS-Gesundheitspolitik in Oberdonau. Die administrative Konstruktion des "Minderwertes". Linz, 2004.
Gaunerstorfer, Michaela Die psychiatrische Heil- und Pflegeanstalt Mauer-Öhling 1938-1945 (Diplomarbeit). Wien, 1989.
Gamper, Martina. "Du hast die Pflicht gesund zu sein." BDM-Ärztinnen in Wien." Im Dienste der Volksgesundheit. Frauen - Gesundheitswesen - Nationalsozialismus. Ed. Ingrid Arias. Wien 2006. 15-30.
Mayer, Thomas. "... daß die eigentliche österreichische Rassenhygiene in der Hauptsache das Werk Reichels ist". Der (Rassen-)Hygieniker Heinrich Reichel (1876-1943) und seine Bedeutung für die eugenische Bewegung in Österreich." Vorreiter der Vernichtung? Eugenik, Rassenhygiene und Euthanasie in der österreichischen Diskussion vor 1938. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien Teil III. Eds. Eberhard Gabriel, and Wolfgang Neugebauer. Wien/Köln/Weimar 2003. 65-98.
Hubenstorf, Michael. Tote und/oder lebendige Wissenschaft. Die intellektuellen Netzwerke der NS-Patientenmordaktion in Österreich." Von der Zwangssterilisierung zur Ermordung. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien Teil II. Eds. Eberhard Gabriel, and Wolfgang Neugebauer. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 237-420.
Czech, Herwig. Erfassen, begutachten, ausmerzen. Das Wiener Hauptgesundheitsamt und die Umsetzung der "Erb- und Rassenpflege" 1938-1945." Vorreiter der Vernichtung? Eugenik, Rassenhygiene und Euthanasie in der österreichischen Diskussion vor 1938. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien Teil III. Eds. Eberhard Gabriel, and Wolfgang Neugebauer. Wien/Köln/Weimar 2005. 19-51.
Gabriel, Eberhard, and Wolfgang Neugebauer Von der Zwangssterilisierung zur Ermordung. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien Teil II. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002.
Löscher, Monika. "... der gesunden Vernunft nicht zuwider". Konfessionelle Milieus und Eugenik." Vorreiter der Vernichtung? Eugenik, Rassenhygiene und Euthanasie in der österreichischen Diskussion vor 1938. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien Teil III. Eds. Eberhard Gabriel, and Wolfgang Neugebauer. Wien/Köln/Weimar 2003. 219-240.
Neugebauer, Wolfgang. Juden als Opfer der NS-Euthanasie in Wien 1940-1945." Von der Zwangssterilisierung zur Ermordung. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien Teil II. Eds. Eberhard Gabriel, and Wolfgang Neugebauer. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 99-111.
Neugebauer, Wolfgang. Zum Umgang mit der NS-Euthanasie in Wien nach 1945." NS-Euthanasie in Wien. Eds. Eberhard Gabriel, and Wolfgang Neugebauer. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 107-125.
Gabriel, Eberhard 100 Jahre Gesundheitsstandort Baumgartner Höhe. Von den Heil- und Pflegeanstalten Am Steinhof zum Otto Wagner-Spital. Wien, 2007.
Malina, Peter. Im Fangnetz der NS-"Erziehung". Kinder und Jugend-"Fürsorge" auf dem "Spiegelgrund" 1940-1945." Von der Zwangssterilisierung zur Ermordung. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien Teil II. Eds. Eberhard Gabriel, and Wolfgang Neugebauer. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 77-98.
Häupl, Waltraud. "Unter ihrer Obhut. . . "." Von der Zwangssterilisierung zur Ermordung. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien Teil II. Eds. Eberhard Gabriel, and Wolfgang Neugebauer. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 33-39.
Spring, Claudia. "Patient tobte und drohte mit Selbstmord". NS-Zwangssterilisationen in der Heil- und Pflegeanstalt Am Steinhof und deren Rechtfertigung in der Zweiten Republik." Von der Zwangssterilisierung zur Ermordung. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien Teil II. Eds. Eberhard Gabriel, and Wolfgang Neugebauer. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 41-76.
Neugebauer, Wolfgang. Die Wiener Gesellschaft für Rassenpflege und die Universität Wien." Vorreiter der Vernichtung? Eugenik, Rassenhygiene und Euthanasie in der österreichischen Diskussion vor 1938. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien Teil III. Eds. Eberhard Gabriel, and Wolfgang Neugebauer. Wien/Köln/Weimar 2003. 53-64.
Schwarz, Peter. Mord durch Hunger. "Wilde Euthanasie" und "Aktion Brandt" in Steinhof in der NS-Zeit." Von der Zwangssterilisierung zur Ermordung. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien Teil II. Eds. Eberhard Gabriel, and Wolfgang Neugebauer. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 113-141.
Czech, Herwig. Forschen ohne Skrupel. Die wissenschaftliche Verwertung von Opfern der NS-Psychiatriemorde in Wien." Von der Zwangssterilisierung zur Ermordung. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien Teil II. Eds. Eberhard Gabriel, and Wolfgang Neugebauer. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 143-163.
Seidelman, William E.. Erinnerung, Medizin und Moral. Die Bedeutung der Ausbeutung des menschlichen Körpers im Dritten Reich." NS-Euthanasie in Wien. Eds. Eberhard Gabriel, and Wolfgang Neugebauer. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 27-46.
Czech, Herwig. Selektion und Kontrolle. Der "Spiegelgrund" als zentrale Institution der Wiener Jugendfürsorge zwischen 1940 und 1945." Von der Zwangssterilisierung zur Ermordung. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien Teil II. Eds. Eberhard Gabriel, and Wolfgang Neugebauer. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 165-187.
Gabriel, Eberhard, and Wolfgang Neugebauer Vorreiter der Vernichtung? Eugenik, Rassenhygiene und Euthanasie in der österreichischen Diskussion vor 1938. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien Teil III. Wien/Köln/Weimar, 2003.
F
Fürstler, Gerhard, and Peter Malina. "Österreichische Pflegepersonen aus der Zeit des Nationalsozialismus. Teil I: Die Wiener Krankenschwester Anny Wödl. Historische Pflegeforschung." Österreichische Pflegezeitschrift.März 2003 (2003): 24 ff.
Fürstler, Gerhard "Ich tat nur meinen Dienst". Die Beteiligung der österreichischen Krankenschwestern und Krankenpfleger an den NS-Verbrechen (1939-1945). Zur Geschichte der Krankenpflege in Österreich. Wien, 2000.
Fürstler, Gerhard, and Peter Malina "Ich tat nur meinen Dienst". Zur Geschichte der Krankenpflege in Österreich in der NS-Zeit. Wien, 2004.
Fuchs, Brigitte "Rasse", "Volk", Geschlecht. Anthropologische Diskurse in Österreich 1850/1960. Frankfurt/New York: Campus, 2003.
Fritz, Regina Die nationalsozialistischen "Jugendschutzlager" Uckermark und Moringen. Disziplinierung, Internierung und Beseitigung normabweichender Jugendlicher im Dritten Reich (Diplomarbeit). Wien, 2004.
Friedlander, Henry Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Berlin: Berlin Verlag, 1997.
Czech, Herwig. Zwangsarbeit, Medizin und "Rassenpolitik" in Wien. Ausländische Arbeitskräfte zwischen Ausbeutung und rassistischer Verfolgung." Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Einsatz und Behandlung von "Ausländern" im Gesundheitswesen. Eds. Andreas Frewer, and Günther Siedbürger. Frankfurt am Main/New York 2004. 253-280.
Mindler, Ursula. Die Publikationstätigkeit der Grazer Mediziner in der NS-Zeit." Medizin und Nationalsozialismus in der Steiermark. Eds. Wolfgang Freidl, Alois Kernbauer, and Richard Noack. Innsbruck/Wien/München u. a. 2001. 191-200.
Freidl, Wolfgang, and Werner Sauer NS-Wissenschaft als Vernichtungsinstrument. Rassenhygiene, Zwangssterilisation, Menschenversuche und NS-Euthanasie in der Steiermark. Wien: Facultas, 2004.
Hödl, Klaus. Von der Rassenhygiene zum Nationalsozialismus. Zäsur oder Kontinuität?" Medizin und Nationalsozialismus in der Steiermark. Eds. Wolfgang Freidl, Alois Kernbauer, and Richard Noack. Innsbruck/Wien/München u. a. 2001. 136-157.
Ladinig, Maria. Das Gesundheitswesen, das Erb- und Blutschutzgesetz, die Vorgaben der NS-Rassenpolitik und ihre Umsetzung im Gau Steiermark." Medizin und Nationalsozialismus in der Steiermark. Eds. Wolfgang Freidl, Alois Kernbauer, and Richard Noack. Innsbruck/Wien/München u. a. 2001. 58-85.
Freidl, Wolfgang, et al. "The Fate of Psychiatric Patients During the Nazi Period in Styria/Austria: Part I: German-Speaking Styria." International Journal of Mental Health. 35.3 (2006): 30-40.
Matzek, Tom. Endstation Mordschloss. Von der Steiermark nach Hartheim: Verbindungen in einer dunklen Vergangenheit." NS-Wissenschaft als Vernichtungsinstrument. Rassenhygiene, Zwangssterilisation, Menschenversuche und NS-Euthanasie in der Steiermark. Eds. Wolfgang Freidl, and Werner Sauer. Wien: Facultas, 2004. 275-301.
Danzinger, Rainer. Ab wann ist es Mord? Zur Aktualität der Ermordung psychiatrischer PatientInnen während der Nazizeit." Medizin und Nationalsozialismus in der Steiermark. Eds. Wolfgang Freidl, Alois Kernbauer, and Richard Noack. Innsbruck/Wien/München u. a. 2001. 158-169.
Nausner, Peter. Ein Bericht über die österreichische Psychiatrie in der NS-Zeit (Radiofassung)." NS-Wissenschaft als Vernichtungsinstrument. Rassenhygiene, Zwangssterilisation, Menschenversuche und NS-Euthanasie in der Steiermark. Eds. Wolfgang Freidl, and Werner Sauer. Wien: Facultas, 2004. 15-39.
Czarnowski, Gabriele. Vom "reichen Material . . . einer wissenschaftlichen Arbeitsstätte". Zum Problem missbräuchlicher medizinischer Praktiken an der Grazer Universitäts-Frauenklinik in der Zeit des Nationalsozialismus." NS-Wissenschaft als Vernichtungsinstrument. Rassenhygiene, Zwangssterilisation, Menschenversuche und NS-Euthanasie in der Steiermark. Eds. Wolfgang Freidl, and Werner Sauer. Wien: Facultas, 2004. 225-273.
Hödl, Klaus. Die Konturen der Grazer "Rassenhygiene"." NS-Wissenschaft als Vernichtungsinstrument. Rassenhygiene, Zwangssterilisation, Menschenversuche und NS-Euthanasie in der Steiermark. Eds. Wolfgang Freidl, and Werner Sauer. Wien: Facultas, 2004. 139-176.
Nausner, Peter. Unwertes Leben. Ein Dokumentationsfilm (Filmfassung)." NS-Wissenschaft als Vernichtungsinstrument. Rassenhygiene, Zwangssterilisation, Menschenversuche und NS-Euthanasie in der Steiermark. Eds. Wolfgang Freidl, and Werner Sauer. Wien: Facultas, 2004. 39-57.
Kernbauer, Alois. Das Ende der freien Wissenschaft -Die Auswirkungen der NS-Herrschaft auf die Struktur der Medizinischen Fakultät der Universität Graz." Medizin und Nationalsozialismus in der Steiermark. Eds. Wolfgang Freidl, Alois Kernbauer, and Richard Noack. Innsbruck/Wien/München u. a. 2001. 27-57.
Mindler, Ursula, and Werner Sauer. Akademischer Rassismus in Graz. Materialien zur Wissenschaftsgeschichte der Grazer Universität." NS-Wissenschaft als Vernichtungsinstrument. Rassenhygiene, Zwangssterilisation, Menschenversuche und NS-Euthanasie in der Steiermark. Eds. Wolfgang Freidl, and Werner Sauer. Wien: Facultas, 2004. 113-136.
Freidl, Wolfgang, et al. Medizin und Nationalsozialismus in der Steiermark. Innsbruck/Wien/München u. a., 2001.
Poier, Birgit. "Erbbiologisch unerwünscht". Die Umsetzung rassenhygienisch motivierter Gesundheits- und Sozialpolitik in der Steiermark 1938-1945." NS-Wissenschaft als Vernichtungsinstrument. Rassenhygiene, Zwangssterilisation, Menschenversuche und NS-Euthanasie in der Steiermark. Eds. Wolfgang Freidl, and Werner Sauer. Wien: Facultas, 2004. 177-224.
Halbrainer, Heimo. "Dasselbe erfahren wir vom Feldhof in Graz". Der Massenmord an kranken, behinderten und alten Menschen und der Widerstand gegen die Euthanasie in Graz." NS-Wissenschaft als Vernichtungsinstrument. Rassenhygiene, Zwangssterilisation, Menschenversuche und NS-Euthanasie in der Steiermark. Eds. Wolfgang Freidl, and Werner Sauer. Wien: Facultas, 2004. 335-344.
Feikes, Renate Emigration und Remigration Wiener jüdischer Ärzte nach Großbritannien bzw. Österreich. Wien, 2008.
Faulstich, Heinz Hungersterben in der Psychiatrie 1914-1949. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie. Freiburg, 1998.
Falzeder, Ernst. "Replik auf Gerhard Benetka und Clarissa Rudolph." Werkblatt. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik (2010): 76-78.
Falzeder, Ernst. "Anmerkungen zur gegenwärtigen Debatte über die Tätigkeit von Igor A. Caruso am "Spiegelgrund"." Werkblatt. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik. 62.1 (2009): 90-111.
Fallend, Karl. "Abgerissene Fäden. Psychoanalyse in Österreich nach 1938. Biographische Einsichten." Werkblatt. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik. 20.2 (2003): 78-119.
Fallend, Karl, B. Handlbauer, and Werner Kienreich Der Einmarsch in die Psyche. Psychoanalyse, Psychologie und Psychiatrie im Nationalsozialismus und die Folgen. Wien, 1989.
Fallend, Karl. ""Carusos Erben" - Reflexionen in einer erhitzten Auseinandersetzung." Werkblatt. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik (2010): 100-127.
C
Czech, Herwig. "Dr. Heinrich Gross. Die wissenschaftliche Verwertung der NS-Euthanasie in Österreich." Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (1999): 53-70.
Czech, Herwig Erfassung, Selektion und "Ausmerze". Das Wiener Gesundheitsamt und die Umsetzung der nationalsozialistischen "Erbgesundheitspolitik" 1938 bis 1945. Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 41. Wien: Deuticke, 2003.
Czech, Herwig. "Santé publique, hygiène raciale et eugénisme : l'example de Vienne." Revue d'histoire de la Shoah. 183 (2005): 423-440.
Czech, Herwig. "Der Fall Heinrich Gross. Die wissenschaftliche Verwertung der "Spiegelgrund"-Opfer in Wien." Context XXI (2002): 120-129.
Czech, Herwig. "Geburtenkrieg und Rassenkampf. Medizin, "Rassenhygiene" und selektive Bevölkerungspolitik in Wien 1938 bis 1945." Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (2005): 52-95.
Czech, Herwig Ärzte am Volkskörper. Die Wiener Medizin und der Nationalsozialismus (Diss.). Wien, 2007.
Czarnowski, Gabriele. ""Russenfeten". Abtreibung und Forschung an schwangeren Zwangsarbeiterinnen in der Universitätsfrauenklinik Graz 1943-1945." Virus - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin. 7 (2008).
Cocks, Geoffrey C.. Rechts um die Ecke rum: Wichmannstrasse, Berggasse, Keithstrasse, 1933-1945." Psychoanalyse in totalitären und autoritären Regimes, 28.-30.11.2008. Wiener Psychoanalytische Akademie 2008.
Cervik, Karl Gnadentod, T4-Aktionen in der Ostmark im Dritten Reich 1938-1945. Geeste, 2000.
B
Butta-Bieck, Friederike "Und im Hauptgang is' also ein Verwundeter nach dem andern gelegen!". Österreichische Rot-Kreuz-Schwestern im Zweiten Weltkrieg (Dipl.-Arbeit). Wien, 2007.
Butta-Bieck, Friederike. "Ich war so stolz auf meine Uniform!" DRK-Schwestern im Zweiten Weltkrieg." Im Dienste der Volksgesundheit. Frauen - Gesundheitswesen - Nationalsozialismus. Ed. Ingrid Arias. Wien 2006. 93-113.
Burleigh, Michael Tod und Erlösung. Euthanasie in Deutschland 1900-1945. Zürich/München: Pendo, 2002.
Spring, Claudia. "Ich bitte um freiwillige Entmannung, um mich von diesem unglückseligen Trieb zu befreien..."." "Geheimsache Leben". Schwule und Lesben im Wien des 20. Jahrhunderts. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. Eds. Andreas Brunner, and Johann Hofmann. Wien 2005. 169-171.
Feikes, Renate. Exil der Wiener Medizin in Großbritannien." Immortal Austria. Austrians in Exile in Britain. Eds. Charmian Brinson, Richard Dove, and Jennifer Taylor. Amsterdam/New York 2007. 61-74.
Brainin, Elisabeth, and Samy Teicher. "Terror von außen am Beispiel Spiegelgrund. Traumatische Erfahrungen in der Kindheit und deren Folgen." Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 58.7 (2009): 530-552.
Brainin, Elisabeth, and Samy Teicher. "Die Wiener Psychoanalytische Vereinigung und der Nationalsozialismus." Tel Aviver Jahrbuch für Deutsche Geschichte. 32 (2004).
Böhler, Regina NS-Jugendfürsorge im Spiegel von "Auslese", "Ausgrenzung" und "Vernichtung", am Beispiel der Kinderübernahmestelle der Stadt Wien - einer Schaltstelle "selektiver" Jugendfürsorge (Dipl.-Arbeit)., 2004.
Czarnowski, Gabriele. "Russenfeten". Abtreibungen und Forschungen an schwangeren Zwangsarbeiterinnen in der Universitätsfrauenklinik Graz 1943-1945." 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. 1968 – Vorgeschichten – Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte. Eds. Ingrid Böhler, et al. Innsbruck/Wien/Bozen 2010. 249-255.
Hoffmann, Barbara. Blinde Menschen in der NS-Zeit. Kriegsblinde, Zivilblinde und jüdische Blinde in Österreich 1938-1945." 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. 1968 – Vorgeschichten – Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte. Eds. Ingrid Böhler, et al. Innsbruck/Wien/Bozen 2010. 273-280.
Mentzel, Walter, and Harald Albrecht. Wiener medizinische Bibliotheken und die Rolle von NS-Antiquariaten im NS-Bücherraub am Beispiel des Institutes für Geschichte der Medizin in Wien." 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. 1968 – Vorgeschichten – Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte. Eds. Ingrid Böhler, et al. Innsbruck/Wien/Bozen 2010. 334-343.
Spring, Claudia. "Zur Wahrung der erbpflegerischen Belange..." Gesetzliche und außergesetzliche Maßnahmen beim Vollzug des "Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" in Wien." 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. 1968 – Vorgeschichten – Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte. Eds. Ingrid Böhler, et al. Innsbruck/Wien/Bozen 2010. 389-395.
Mayer, Thomas. Von der humangenetischen "Diagnose" zur eugenischen "Therapie". Der Verein für freiwillige Erbpflege (Humangenetik) in Österreich in den 1960er Jahren." 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. 1968 – Vorgeschichten – Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte. Eds. Ingrid Böhler, et al. Innsbruck/Wien/Bozen 2010. 96-102.
Bock, Gisela Zwangssterilisation im Nationalsozialismus. Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1986.
Blaha, Anton. ""Wilde Euthanasie" (Dezentrale Anstaltsmode)." Eibischzuckerl (2011): 6-9.
Mesner, Maria. Educating Reasonable Lovers: Sex Counseling in Austria in the First Half of the Twentieth Century." Sexuality in Austria. Eds. Günter Bischof, Anton Pelinka, and Dagmar Herzog. New Brunswick (New Jersey) 2007. 48-64.
Herzog, Dagmar. Sexuality in Twentieth Century Austria." Sexuality in Austria. Eds. Günter Bischof, Anton Pelinka, and Dagmar Herzog. New Brunswick (New Jersey) 2007. 7-20.
Berner, Margit. "Die "rassenkundlichen" Untersuchungen der Wiener Anthropologen in Kriegsgefangenenlagern 1915-1918." Zeitgeschichte. 30 (2003): 124-136.
Kronberger, Marie-Luise. Zusammenfassende Interpretation der Interviews." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 379-386.
Malina, Peter. "Erziehungs"-Terror. Politische und gesellschaftliche Voraussetzungen von Kindsein im Nationalsozialismus." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 91-106.
Berger, Ernst Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Wien, 2007.
Malina, Peter. Ein Leben nach dem "Spiegelgrund"." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 327-332.
Kronberger(unter Mitarbeit von Ernst Berger), Marie-Luise. Krankengeschichten und Diagnosen." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 335-346.
Malina, Peter. Die "Schwarze Fürsorge" des Nationalsozialismus." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 107-117.
Berger, Ernst. Exkurs: Zur historischen Entwicklung der Jugendfürsorge." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 41-45.
Böhler, Regina. Die Entwicklung der Kinderübernahmestelle in Wien zwischen 1910 und 1938." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 193-195.
Jandrisits, Vera. Zur Struktur des Fürsorgewesens im NS-Wien." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 139-158.
Brainin, Elisabeth, and Samy Teicher. Überlegungen zur gemeinsamen Arbeit am Forschungsprojekt." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 361-377.
Malina, Peter. NS-Fürsorge in Wien." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 119-123.
Böhler, Regina. Die Auswertung der Kinderkarteikarten des Geburtenjahrganges 1931 der Wiener Kinderübernahmestelle." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 203-234.
Jandrisits, Vera. Die Wiener Kinderübernahmestelle in der NS-Zeit." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 197-201.
Rudolph, Clarissa, and Gerhard Benetka. Kontinuität oder Bruch? Zur Geschichte der Intelligenzmessung im Wiener Fürsorgesystem vor und in der NS-Zeit." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 15-40.
Fritz, Regina. Die "Jugendschutzlager" Uckermark und Moringen im System nationalsozialistischer Jugendfürsorge." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 303-326.
Malina, Peter. Zur Geschichte des "Spiegelgrunds"." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 159-192.
Böhler, Regina. Die Entwicklung jüdischer Fürsorgetätigkeit in Wien zwischen 1929 und 1945." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 277-301.
Jandrisits, Vera. Die Auswertung der Kinderkarteikarten des Geburtenjahrganges 1938 der Wiener Kinderübernahmestelle." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 235-262.
Rudolph, Clarissa, and Gerhard Benetka. Zur Geschichte des Wiener Jugendamtes." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 47-88.
Brainin, Elisabeth. Psychoanalytische Überlegungen zu den Gesprächen und Interviews mit Überlebenden vom "Spiegelgrund"." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 347-360.
Malina, Peter. Die Wiener städtische Erziehungsanstalt Biedermannsdorf als Institution der NS-Fürsorge - Quellenlage und Fallbeispiele." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 263-275.
Benetka, Gerhard, and Clarissa Rudolph. "„Selbstverständlich ist vieles damals geschehen“. Igor A. Caruso Am Spiegelgrund." Werkblatt. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik. 25.60 (2008): 5-45.
Benetka, Gerhard Psychologie in Wien. Sozial- und Theoriegeschichte des Wiener Psychologischen Instituts 1922-1938. Wien, 1995.
Baumgartner, Gertrud, and Angela Mayer Arbeitsanstalten für sogenannte "asoziale Frauen" im Gau Wien und Niederdonau. Forschungsprojekt im Auftrag des BM für Wissenschaft und Forschung, Endbericht. Wien, 1990.
Batthyany, Alexander, Karlheinz Biller, and Eugenio Fizzotti. Viktor E. Frankl: Leben und Werk." Viktor Frankl: ... trotzdem Ja zum Leben sagen. Und ausgewählte Briefe 1945-1949. Gesammelte Werke, Band 1. Eds. Alexander Batthyany, Karlheinz Biller, and Eugenio Fizzotti. Wien/Köln/Weimar 2005. 25-39.
A
Byer, Doris. Evolutionistische Anthropologien. Zur Ambivalenz eines hundertjährigen Fortschrittsparadigmas." Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Von der Wiener Moderne bis zur Gegenwart. Eds. Mitchell G. Ash, and Christian H. Stifter. Wien 2002. 185-206.
Taschwer, Klaus. Von Gänsen und Menschen. Über die Geschichte der Ethologie in Österreich und über ihren Protagonisten, den Forscher, Popularisator und Ökopolitiker Konrad Lorenz." Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Von der Wiener Moderne bis zur Gegenwart. Eds. Mitchell G. Ash, and Christian H. Stifter. Wien 2002. 331-351.
Hofer, Veronika. Rudolf Goldscheid, Paul Kammerer und die Biologen des Prater-Vivariums in der liberalen Volksbildung der Wiener Moderne." Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Von der Wiener Moderne bis zur Gegenwart. Eds. Mitchell G. Ash, and Christian H. Stifter. Wien 2002. 149-184.
Fleischhacker, Jochen. Menschen- und Güterökonomie - Anmerkungen zu Rudolf Goldscheids demoökonomischem Gesellschaftsentwurf." Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Von der Wiener Moderne bis zur Gegenwart. Eds. Mitchell G. Ash, and Christian H. Stifter. Wien 2002. 207-229.
Löscher, Monika. Zur Popularisierung von Eugenik und Rassenhygiene in Wien." Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Von der Wiener Moderne bis zur Gegenwart. Eds. Mitchell G. Ash, and Christian H. Stifter. Wien 2002. 233-320.
Arias, Ingrid. "...Und in Wirklichkeit war es Zufall, dass man am Leben geblieben ist." Das Schicksal der jüdischen Ärztinnen in Wien 1938-1945." Im Dienste der Volksgesundheit. Frauen - Gesundheitswesen - Nationalsozialismus. Wien 2006. 31-92.
Hubenstorf, Michael. Lainz, die ÄrztInnen und die Republik." "In der Versorgung". Vom Versorgungshaus Lainz zum Geriatriezentrum "Am Wienerwald". Eds. Ingrid Arias, Sonia Horn, and Michael Hubenstorf. Wien: Verlagshaus der Ärzte, 2005. 255-282.
Arias, Ingrid, Sonia Horn, and Michael Hubenstorf "In der Versorgung". Vom Versorgungshaus Lainz zum Geriatriezentrum "Am Wienerwald". Wien: Verlagshaus der Ärzte, 2005.
Arias, Ingrid Im Dienste der Volksgesundheit. Frauen - Gesundheitswesen - Nationalsozialismus. Wien, 2005.
Arias, Ingrid Die Wiener Gerichtsmedizin im Nationalsozialismus. Wien, 2009.
Butta-Bieck, Friederike. Das Schicksal der "Geistessiechen" des Versorgungsheimes Lainz im Nationalsozialismus." "In der Versorgung". Vom Versorgungshaus Lainz zum Geriatriezentrum "Am Wienerwald". Eds. Ingrid Arias, Sonia Horn, and Michael Hubenstorf. Wien: Verlagshaus der Ärzte, 2005. 195-213.
Arias, Ingrid. "Entnazifizierung an der Wiener Medizinischen Fakultät: Bruch oder Kontinuität? Das Beispiel des Anatomischen Instituts." Zeitgeschichte. 6/3 (2004): 339-369.
Löscher, Monika. Quellen zur Geschichte des Versorgungsheims Lainz." "In der Versorgung". Vom Versorgungshaus Lainz zum Geriatriezentrum "Am Wienerwald". Eds. Ingrid Arias, Sonia Horn, and Michael Hubenstorf. Wien: Verlagshaus der Ärzte, 2005. 399-402.
Thurner, Erika. "Ortsfremde, asoziale Gemeinschaftsschädlinge"/die Konsequenzen des "Anschlusses" für Sinti und Roma (Zigeuner)." Arbeiterschaft und Nationalsozialismus in Österreich. Eds. Rudolf G. Ardelt, and Hans Hautmann. Wien 1990. 531-551.
Der Wert des Lebens: Gedenken/Lernen/Begreifen. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landes OÖ in Schloss Hartheim 2003. Linz: Institut Gesellschafts- und Sozialpolitik Johannes Kepler Universität Linz, 2003.
Baumgartner, Andreas. "Die Kranken sind dann vergast worden". Die Ermordung von KZ-Häftlingen in Hartheim." Der Wert des Lebens: Gedenken/Lernen/Begreifen. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landes OÖ in Schloss Hartheim 2003. Ed. Institut Gesellschafts- Sozialpolitik Johannes Kepler-Universität Linz a.für und an der u.. Linz 2003. 74-79.