Literatur
Ergebnisse gefunden
[ Autor
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Nachnamens is H [Alle Filter deaktivieren]
H
Hüttl, Helmut Univ.-Prof. Dr. Otto Maximilian Pötzl (1877-1962). Eine biographische Skizze (Diplomarbeit). Wien, 2005.
Czech, Herwig. Jenseits des Lustprinzips. Geschlechtskrankheiten, Prostitution und Sexualpolitik in Wien während des Nationalsozialismus." Gesundheit und Staat. Studien zur Geschichte der Gesundheitsämter in Deutschland, 1870-1950. Eds. Axel Hüntelmann, Johannes Vossen, and Herwig Czech. Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 104. Husum 2007. 201-219.
Spring, Claudia. „Antragstellung trotz Kriegseinsatz“. Das Wiener Gesundheitsamt und die NS-Zwangssterilisationen 1940-1945." Gesundheit und Staat. Studien zur Geschichte der Gesundheitsämter in Deutschland, 1870-1950. Eds. Axel C. Hüntelmann, Johannes Vossen, and Herwig Czech. Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 104. Husum 2007. 181-199.
Huber, Wolfgang Psychoanalyse in Österreich seit 1933. Wien, 1977.
Hubenstorf, Michael. "Vertreibung und Verfolgung. Zur Geschichte der österreichischen Medizin im 20. Jahrhundert." Jüdisches Echo (2001): 277-288.
Hubenstorf, Michael Nazi Networks and Eugenic Networks. Networking the Past. Historical Network Analysis, Eugenics and Biopolitics in the 20th Century. Vienna, 2010.
Hubenstorf, Michael. "Nazi-Ärzte in Österreich. Aufstieg, Machtentfaltung, Nachwirkungen." Wiener Vorlesungen (2006).
Hubenstorf, Michael. "Medizinhistorische Forschungsfragen zu Julius Wagner-Jauregg (1857-1940)." Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (2005): 218-233.
Malina, Peter. "Spurensuche". Zur Aufarbeitung der Geschichte des "Spiegelgrunds" 1938-1945." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 29-40.
Arias, Ingrid. ". . . und bietet Gewähr sich jederzeit rückhaltlos einzusetzen...“. Kontinuitäten und Brüche in den Karrieren des ärztlichen Personals im Altersheim Lainz 1938-1950." "In der Versorgung". Vom Versorgungshaus Lainz zum Geriatriezentrum "Am Wienerwald". Eds. Sonia Horn, and Michael Hubenstorf. Wien: Verlagshaus der Ärzte, 2005. 215-253.
Spring, Claudia. "Schickt mir Gift, das kostet nicht viel. "Gesundheitspolitische Verfolgung während des NS-Regimes und die legistische, medizinische und gesellschaftliche Ausgrenzung von zwangssterilisierten Frauen und Männern in der Zweiten Republik." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 185-210.
Garscha, Winfried. Euthanasie-Prozesse seit 1945 in Österreich und Deutschland. Gerichtsakten als Quelle zur Geschichte der NS-Euthanasie und zum Umgang der Nachkriegsgesellschaft mit Tätern und Opfern." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 46-58.
Löscher, Monika. Zur Umsetzung und Verbreitung von eugenischem/rassenhygienischem Gedankengut in Österreich bis 1934 unter besonderer Berücksichtigung Wiens." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 99-127.
Spann, Gustav. "Leichenbeschaffung aufgrund staatlicher Bestimmungen reibungslos und völlig ausreichend . . . ". Zusammenfassung der Ergebnisse des Senatsprojekts der Universität Wien "Untersuchungen zur Anatomischen Wissenschaft in Wien 1938-1945"." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 270-278.
Gabriel, Eberhard. Das Psychiatrische Krankenhaus der Stadt Wien Baumgartner Höhe und seine Vergangenheit." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 281-287.
Langer-Ostrawsky, Gertrude. Medizingeschichtliche Quellen. Probleme und Methoden in der Bearbeitung der Akten der Niederösterreichischen Heil- und Pflegeanstalten Gugging und Mauer-Öhling 1938-1945." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 18-28.
Walter, Ilsemarie. Auswirkungen des "Anschlusses" auf die österreichische Krankenpflege." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 151-167.
Neugebauer, Wolfgang. Zur Aufarbeitung der NS-Euthanasie in Österreich nach 1945." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 11-17.
Dahl, Matthias. Die Arbeit am Thema "Kindereuthanasie in der Anstalt Am Spiegelgrund"." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 288-293.
Kronthaler, Michaela. Die Würde des menschlichen Lebens, insbesondere die "Euthanasie"-Problematik und Tötung von "Geisteskranken", in gemeinsamen Hirtenbriefkonzepten und Denkschriften des deutschen und österreichischen Episkopats (1938-1945)." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002.
Thurner, Erika. Die "Zigeuner" als medizinische Opfer vor dem Hintergrund rassistischer Verwertbarkeitslogik." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 128-142.
Marckhgott, Gerhart. Gedenkbuch Schloss Hartheim. Ein Beitrag zur NS-"Euthanasie" in Österreich." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 41-45.
Gröger, Helmut. Die Folgen des Nationalsozialismus für das Wiener Gesundheitswesen." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 168-175.
Horn, Sonia, and Peter Malina Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Wien, 2002.
Hopfer, Ines. "Zwangsweise deutsch : die "Ostmark" als Schauplatz der gewaltsamen "Eindeutschung" von polnischen Kindern.".94 (2009): 17-22.
Holubar, Karl. "Die medizinische Fakultät der Universität Wien und die Nationalsozialisten. Eine Perspektive aus der Distanz von 60 Jahren." Wiener klinische Wochenschrift. 110 (1998): 123-127.
Weindling, Paul. A City Regenerated. Eugenics, race, and Welfare in Interwar Vienna." Interwar Vienna. Culture between Tradition and Modernity. Eds. Deborah Holmes, and Lisa Silverman. Rochester, New York 2009. 81-113.
Hohendorf, Gerrit, et al. "Die Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie-Aktion T4". Erste Ergebnisse eines Projektes zur Erschließung von Krankenakten getöteter Patienten im Bundesarchiv Berlin." Nervenarzt (2002): 1065-1074.
Hofmann, Gustav, et al. Gutachten zur Frage des Amtes der Oö. Landesregierung, "ob der Namensgeber der Landes-Nervenklinik [Julius Wagner-Jauregg] als historisch belastet angesehen werden muss"., 2005.
Hinterhuber, Hartmann. "Julius Wagner von Jauregg und die Eugenik." Neuropsychiatrie. 19 (2005): 109-130.
Hildebrandt, Sabine. "How the Pernkopf controversy facilitated a historical and ethical analysis of the anatomical sciences in Austria and Germany: A recommendation for the continued use of the Pernkopf atlas." Clinical Anatomy. 19.2 (2006): 91-100.
Benetka, Gerhard, and Werner Kienreich. Der Einmarsch in die akademische Seelenlehre." Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938-1945. Eds. Gernot Heiß, Siegfried Mattl, and Sebastian Meissl. Wien 1989. 115-132.
Heiß, Gernot, Siegfried Mattl, and Sebastian u.a. Meissl Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938-1945. Wien, 1989.
Heim, Susanne. "Die reine Luft der wissenschaftlichen Forschung". Zum Selbstverständnis der Wissenschaftler der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft." Ergebnisse 7. 2002. 1-49.
Häupl, Waltraud Der organisierte Massenmord an Kindern und Jugendlichen in der Ostmark 1940-1945. Gedenkdokumentation für die Opfer der NS-Euthanasie. Wien/Köln/Weimar, 2008.
Häupl, Waltraud Die ermordeten Kinder vom Spiegelgrund: Gedenkdokumentation für die Opfer der NS-Kindereuthanasie in Wien. Wien, 2006.
Häupl, Waltraud Spuren zu den ermordeten Kindern und Jugendlichen in Hartheim und Niedernhart. Gedenkdokumentation für die Opfer der NS-Euthanasie. Wien: Böhlau, 2012.
Kranzl-Greinecker, Martin. "Ich könnte weinen, weinen, weinen." Das "Fremdvölkische Kinderheim" Schloss Etzelsdorf in Pichl bei Wels." Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus. Ed. Gabriella Hauch. Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5. Linz 2006. 227-244.