Literatur
Z
Kepplinger, Brigitte. Die Tötungsanstalt Hartheim." Beiträge zur NS-"Euthanasie"-Forschung 2002. Ed. Arbeitskreis Erforschung Nationalsozialistischen "Euthanasie" zur der und Zwangssterilisation. Ulm 2003. 53-110.
Rachbauer, Markus. Die Morde an „arbeitsunfähigen“ ausländischen ZivilarbeiterInnen im „Gau Oberdonau“." Bericht des Arbeitskreises zur Frühjahrstagung 2009 in Hartheim. Ed. Arbeitskreis Erforschung Euthanasie zur der nationalsozialistischen und Zwangssterilisation. 2011.
Zehethofer, Florian. "Das Euthanasieproblem im Dritten Reich am Beispiel Schloß Hartheim (1938-1945)." Oberösterreichische Heimatblätter. 32 (1978): 46-62.
W
Weindling, Paul. "Der Sozialmediziner Ludwig Teleky." Bulletin of the History of Medicine. 77.2 (2003): p. 459.
V
Vogt, Werner. "Der verhandlungsunfähige Kläger. Heimatkunde im Gerichtssaal." Wespennest (2000): 20-22.
Mühlleitner, Elke. Das Ende der psychoanalytischen Bewegung in Wien und die Auflösung der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung." Trauma der Psychoanalyse? Die Vertreibung der Psychoanalyse aus Wien 1938 und die Folgen. Ed. Wiener Psychoanalytische Vereinigung. Wien 2005. 13-27.
T
Teschler-Nicola, Maria. "Der diagnostische Blick. Zur Geschichte der erbbiologischen und rassenkundlichen Gutachtertätigkeit in Österreich vor 1938." Zeitgeschichte. 30 (2003): 137-149.
Bailer-Galanda, Brigitte. Die Opfer des Nationalsozialismus und die so genannte Wiedergutmachung." NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Eds. Emmerich Tálos, Ernst Hanisch, and Wolfgang Neugebauer. Wien 2000. 884-901.
S
Süß, Winfried Der "Volkskörper" im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939-1945. Studien zur Zeitgeschichte 65. München: Oldenbourg, 2003.
Stromberger, Helge Die Ärzte, die Schwestern, die SS und der Tod. Die Region Kärnten und das produzierte Sterben in der NS-Periode. Klagenfurt/Celovec: Drava, 1988.
Seifert, Oliver. "...daß alle durch uns geholten Patienten als gestorben zu behandeln sind..." Die "Euthanasie"-Transporte aus der Heil- und Pflegeanstalt für Geistes- und Nervenkranke in Hall in Tirol." Prozesse der Erinnerung. Temporäres Denkmal im Gedenken an 360 Opfer der NS-Euthanasie. PatientInnen des heutigen Psychiatrischen Krankenhauses Hall i.T. Eds. Andrea Sommerauer, and Franz Wassermann. Innsbruck/Wien/Bozen 2007. 29-81.
Sigmund, Anna Maria "Das Geschlechtsleben bestimmen wir". Sexualität im Dritten Reich. München, 2008.
Arias, Ingrid. Die Wiener Medizinische Fakultät 1945. Zwischen Entnazifizierung und katholischer Elitenrestauration." Wissenschaft macht Politik. Hochschule in den politischen Systembrüchen 1933 und 1945. Eds. Sabine Schleiermacher, and Udo Schagen. Stuttgart 2009. 247-262.
Scharsach, Hans-Henning Die Ärzte der Nazis. Wien, 2000.
R
Neugebauer, Wolfgang, and Herwig Czech. Die "Aktion T4" in Österreich." Die nationalsozialistische "Aktion T4" und ihre Opfer. Von den historischen Bedingungen bis zu den ethischen Konsequenzen für die Gegenwart. Eds. Maike Rotzoll, et al. Paderborn 2010. 111-117.
Simunek, Michal. Die NS-"Euthanasie" in Böhmen und Mähren 1939-1942: Stand der Forschung." Die nationalsozialistische "Aktion T4" und ihre Opfer. Von den historischen Bedingungen bis zu den ethischen Konsequenzen für die Gegenwart. Eds. Maike Rotzoll, et al. Paderborn 2010. 156-168.
Rotzoll, Maike, et al. Die nationalsozialistische "Aktion T4" und ihre Opfer. Von den historischen Bedingungen bis zu den ethischen Konsequenzen für die Gegenwart. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2008.
Rachbauer, Markus Die Ermordung von psychisch und physisch kranken ausländischen ZivilarbeiterInnen im Rahmen der NS-„Euthanasie“ – unter schwerpunktmäßiger Betrachtung des Gaues Oberdonau (Diplomarbeit). Salzburg, 2009.
Rachbauer, Markus. "Die Ermordung und das „Sterben-Lassen“ von psychisch und physisch kranken ausländischen ZivilarbeiterInnen im „Gau Oberdonau“." Virus - Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin (2011).
P
Pohanka, Reinhard. Der Euthanasie-Arzt Emil Gelny (1890-1961). Direktor in den Heil- und Pflegeanstalten Gugging und Mauer-Öhling 1943-1945." Pflichterfüller. Hitlers Helfer in der Ostmark. Ed. Reinhard Pohanka. Wien 1997. 57-63.
Pfeil, Walter J. Die Entschädigung von Opfern des Nationalsozialismus im österreichischen Sozialrecht. Entschädigung im Sozialrecht nach 1945 I. Wien/München, 2004.
Peters, Anja Der Geist von Alt-Rehse. Die Hebammenkurse an der Reichsärzteschule 1935-1941. Frankfurt am Main, 2005.
N
Neugebauer, Wolfgang, and Peter Schwarz Der Wille zum aufrechten Gang. Offenlegung der Rolle des BSA bei der gesellschaftlichen Reintegration ehemaliger Nationalsozialisten. Herausgegeben vom Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünsterInnen (BSA). Wien, 2004.
Schwarz, Peter. Die politische Sozialisation von Julius Wagner-Jauregg (seine Mitgliedschaft in einer deutschnationalen Burschenschaft und bei der Großdeutschen Volkspartei/GDVP)." Julius Wagner-Jauregg im Spannungsfeld politischer Ideen und Interessen - eine Bestandsaufnahme. Beiträge des Workshops vom 6./7. November 2006 im Wiener Rathaus. Eds. Wolfgang Neugebauer, Kurt Scholz, and Peter Schwarz. Wiener Vorlesungen: Forschungen 3. Frankfurt am Main u.a. 2008. 37-55.
Neugebauer, Wolfgang. Die Aktion "T4"." Der Wert des Lebens: Gedenken/Lernen/Begreifen. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landes OÖ in Schloss Hartheim 2003. Linz 2003. 63-73.
Neugebauer, Wolfgang. "Die Klinik "Am Spiegelgrund" 1940-1945. Eine "Kinderfachabteilung" im Rahmen der NS-"Euthanasie"." Studien zur Wiener Geschichte. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte der Stadt Wien (1996): 289-305.
M
Spring, Claudia. Doppelte Täterschaft. Josef Schicker und die NS-Zwangssterilisationen." Psychiatrie ohne Menschlichkeit. Gugging 1938-1945. Ed. Reinelde Motz-Linhart. St. Pölten 2008. 101-99.
Neugebauer, Wolfgang. Die NS-Euthanasiemorde in Gugging." Psychiatrie ohne Menschlichkeit. Gugging 1938-1945. Ed. Reinelde Motz-Linhart. St. Pölten 2008. 17-24.
Langer-Ostrawsky, Gertrude. Die verwaltete Vernichtung. Die Krankengeschichten der Heil- und Pflegeanstalt Gugging als Quelle zur Geschichte der Euthanasie in Niederösterreich." Psychiatrie ohne Menschlichkeit. Gugging 1938-1945. Ed. Reinelde Motz-Linhart. St. Pölten 2008. 57-89.
Meißel, Theodor. Die historische Last der NS-Psychiatrie und die gemeindenahe Psychiatrie." Psychiatrie ohne Menschlichkeit. Gugging 1938-1945. Ed. Reinelde Motz-Linhart. St. Pölten 2008. 91-99.
Merinsky, Judith Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die Medizinische Fakultät Wien im Jahre 1938. Biographien entlassener Professoren und Dozenten (Diss.). Wien, 1980.
Mende, Susanne. Die Wiener Heil- und Pflegeanstalt Am Steinhof in der Zeit des NS-Regimes in Österreich." NS-Euthanasie in Wien. Eds. Eberhard Gabriel, and Wolfgang Neugebauer. Wien, Köln, Weimar 2000. 61-73.
Friedlander, Henry. Damals in der Ostmark. Die Mordanstalten in und bei Linz." Nationalsozialismus in Linz. Band 2. Eds. Fritz Mayrhofer, and Walter Schuster. Linz 2001. 1025-1040.
Berner, Margit. Die Bedeutung der biometrischen Erfassungsmethode in der österreichischen Anthropologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts." Eugenik in Österreich. Biopolitische Methoden und Strukturen von 1900-1945. Eds. Thomas Mayer, Veronika Hofer, and Gerhard Baader. Wien 2007. 236-256.
Czech, Herwig. Die Inventur des Volkskörpers. Die "erbbiologische Bestandsaufnahme" im Dispositiv der NS-Rassenhygiene in Wien." Eugenik in Österreich. Biopolitische Methoden und Strukturen von 1900-1945. Eds. Thomas Mayer, Veronika Hofer, and Gerhard Baader. Wien 2007.
Mayer, Thomas, and Tobias Müller. "Die Ungleichmacher." Der Standard (2010).
L
Löscher, Monika "...der gesunden Vernunft nicht zuwider..."? Katholische Eugenik in Österreich vor 1938. Innsbruck/Wien, 2009.
Löscher, Monika "...der gesunden Vernunft nicht zuwider..."? Eugenik in katholischen Milieus/Netzwerken in Österreich vor 1938 (Diss.). Wien, 2005.
Loimer, Norbert. "Die Wiener Psychiatrische Universitätsklinik im Nationalsozialismus (1938-1945)." Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für gemeindenahe Psychiatrie (1988): 3-15.
K
Kugler, Andrea. Die "Hartheimer Statistik". "Bis zum 1. September 1941 wurden desinfiziert: Personen: 70273"." Der Wert des Lebens: Gedenken/Lernen/Begreifen. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landes OÖ in Schloss Hartheim 2003. Linz: Trauner, 2003. 124-131.
Kranzl-Greinecker, Martin Die Kinder von Etzelsdorf. Notizen über das "Fremdvölkisches Kinderheim" im Schloß Etzelsdorf, Pichl bei Wels (1944-1946). Linz, 2005.
Pehersdorfer, Magdalena, and Florian Schwanninger. Das Transportkalendarium der "Aktion T4" in Hartheim." Tötungsanstalt Hartheim. Eds. Brigitte Kepplinger, Gerhart Marckhgott, and Hartmut Reese. Linz 2008. 145-154.
Kepplinger, Brigitte. Die Tötungsanstalt Hartheim 1940-1945." Tötungsanstalt Hartheim. Eds. Brigitte Kepplinger, Gerhart Marckhgott, and Hartmut Reese. Linz 2008. 63-116.
Stromberger, Helge. Die "Aktion T4" in der Steiermark - ein Überblick." Tötungsanstalt Hartheim. Eds. Brigitte Kepplinger, Gerhart Marckhgott, and Hartmut Reese. Linz 2008. 411-436.
Kepplinger, Brigitte. Die Tötungsanstalt Hartheim 1940-1945." Der Wert des Lebens: Gedenken/Lernen/Begreifen. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landes OÖ in Schloss Hartheim 2003. Linz 2003. 85-115.
Schwanninger, Florian. Den Opfern einen Namen geben. Die Recherche nach den in Hartheim ermordeten Menschen im Rahmen des Projekts "Gedenkbuch Hartheim"." Tötungsanstalt Hartheim. Eds. Brigitte Kepplinger, Gerhart Marckhgott, and Hartmut Reese. Linz 2008. 131-143.
Kepplinger, Brigitte, and Hartmut Reese. Die nationalsozialistischen Euthanasieverbrechen: Orte und "Aktionen"." Tötungsanstalt Hartheim. Eds. Brigitte Kepplinger, Gerhart Marckhgott, and Hartmut Reese. Linz 2008. 437-473.
Kepplinger, Brigitte, and Hartmut Reese. Das Gedenken in Hartheim." Tötungsanstalt Hartheim. Eds. Brigitte Kepplinger, Gerhart Marckhgott, and Hartmut Reese. Linz 2008. 523-548.
Neugebauer, Wolfgang. Die "Aktion T4"." Tötungsanstalt Hartheim. Eds. Brigitte Kepplinger, Gerhart Marckhgott, and Hartmut Reese. Linz 2008. 17-34.
H
Kronthaler, Michaela. Die Würde des menschlichen Lebens, insbesondere die "Euthanasie"-Problematik und Tötung von "Geisteskranken", in gemeinsamen Hirtenbriefkonzepten und Denkschriften des deutschen und österreichischen Episkopats (1938-1945)." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002.
Gabriel, Eberhard. Das Psychiatrische Krankenhaus der Stadt Wien Baumgartner Höhe und seine Vergangenheit." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 281-287.
Dahl, Matthias. Die Arbeit am Thema "Kindereuthanasie in der Anstalt Am Spiegelgrund"." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 288-293.
Thurner, Erika. Die "Zigeuner" als medizinische Opfer vor dem Hintergrund rassistischer Verwertbarkeitslogik." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 128-142.
Gröger, Helmut. Die Folgen des Nationalsozialismus für das Wiener Gesundheitswesen." Medizin im Nationalsozialismus. Wege der Aufarbeitung. Eds. Sonia Horn, and Peter Malina. Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin. Wien 2002. 168-175.
Holubar, Karl. "Die medizinische Fakultät der Universität Wien und die Nationalsozialisten. Eine Perspektive aus der Distanz von 60 Jahren." Wiener klinische Wochenschrift. 110 (1998): 123-127.
Hohendorf, Gerrit, et al. "Die Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie-Aktion T4". Erste Ergebnisse eines Projektes zur Erschließung von Krankenakten getöteter Patienten im Bundesarchiv Berlin." Nervenarzt (2002): 1065-1074.
Benetka, Gerhard, and Werner Kienreich. Der Einmarsch in die akademische Seelenlehre." Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938-1945. Eds. Gernot Heiß, Siegfried Mattl, and Sebastian Meissl. Wien 1989. 115-132.
Heim, Susanne. "Die reine Luft der wissenschaftlichen Forschung". Zum Selbstverständnis der Wissenschaftler der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft." Ergebnisse 7. 2002. 1-49.
G
Gröger, Helmut. "Das Syndrom des "Autistischen Psychopathen". Hans Asperger zwischen Pädiatrie, Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik." Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Nervenheilkunde. 14 (2008): 199-213.
Gröger, Helmut, and Heinz Pfolz. Die Wiener Heil- und Pflegeanstalt Am Steinhof in der Zeit des Nationalsozialismus." Zur Geschichte der Psychiatrie in Wien. Mit Beiträgen von Eberhard Gabriel, Helmut Gröger, Siegfried Kasper, Heinz Pfolz, Walter Spiel, Marianne Springer-Kremser, Hans Strotzka, Helmut Wycklicky. Wien 1997. 102-109.
Arias, Ingrid. Die medizinische Fakultät von 1945 bis 1955: Provinzialisierung oder Anschluss an die westliche Wissenschaft?" Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945-1955. Eds. Margarete Grandner, Gernot Heiß, and Oliver Rathkolb. Innsbruck 2005. 68-88.
Gaunerstorfer, Michaela Die psychiatrische Heil- und Pflegeanstalt Mauer-Öhling 1938-1945 (Diplomarbeit). Wien, 1989.
Gamper, Martina. "Du hast die Pflicht gesund zu sein." BDM-Ärztinnen in Wien." Im Dienste der Volksgesundheit. Frauen - Gesundheitswesen - Nationalsozialismus. Ed. Ingrid Arias. Wien 2006. 15-30.
Neugebauer, Wolfgang. Die Wiener Gesellschaft für Rassenpflege und die Universität Wien." Vorreiter der Vernichtung? Eugenik, Rassenhygiene und Euthanasie in der österreichischen Diskussion vor 1938. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien Teil III. Eds. Eberhard Gabriel, and Wolfgang Neugebauer. Wien/Köln/Weimar 2003. 53-64.
Mayer, Thomas. "... daß die eigentliche österreichische Rassenhygiene in der Hauptsache das Werk Reichels ist". Der (Rassen-)Hygieniker Heinrich Reichel (1876-1943) und seine Bedeutung für die eugenische Bewegung in Österreich." Vorreiter der Vernichtung? Eugenik, Rassenhygiene und Euthanasie in der österreichischen Diskussion vor 1938. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien Teil III. Eds. Eberhard Gabriel, and Wolfgang Neugebauer. Wien/Köln/Weimar 2003. 65-98.
Löscher, Monika. "... der gesunden Vernunft nicht zuwider". Konfessionelle Milieus und Eugenik." Vorreiter der Vernichtung? Eugenik, Rassenhygiene und Euthanasie in der österreichischen Diskussion vor 1938. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien Teil III. Eds. Eberhard Gabriel, and Wolfgang Neugebauer. Wien/Köln/Weimar 2003. 219-240.
F
Fritz, Regina Die nationalsozialistischen "Jugendschutzlager" Uckermark und Moringen. Disziplinierung, Internierung und Beseitigung normabweichender Jugendlicher im Dritten Reich (Diplomarbeit). Wien, 2004.
Friedlander, Henry Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Berlin: Berlin Verlag, 1997.
Ladinig, Maria. Das Gesundheitswesen, das Erb- und Blutschutzgesetz, die Vorgaben der NS-Rassenpolitik und ihre Umsetzung im Gau Steiermark." Medizin und Nationalsozialismus in der Steiermark. Eds. Wolfgang Freidl, Alois Kernbauer, and Richard Noack. Innsbruck/Wien/München u. a. 2001. 58-85.
Halbrainer, Heimo. "Dasselbe erfahren wir vom Feldhof in Graz". Der Massenmord an kranken, behinderten und alten Menschen und der Widerstand gegen die Euthanasie in Graz." NS-Wissenschaft als Vernichtungsinstrument. Rassenhygiene, Zwangssterilisation, Menschenversuche und NS-Euthanasie in der Steiermark. Eds. Wolfgang Freidl, and Werner Sauer. Wien: Facultas, 2004. 335-344.
Kernbauer, Alois. Das Ende der freien Wissenschaft -Die Auswirkungen der NS-Herrschaft auf die Struktur der Medizinischen Fakultät der Universität Graz." Medizin und Nationalsozialismus in der Steiermark. Eds. Wolfgang Freidl, Alois Kernbauer, and Richard Noack. Innsbruck/Wien/München u. a. 2001. 27-57.
Hödl, Klaus. Die Konturen der Grazer "Rassenhygiene"." NS-Wissenschaft als Vernichtungsinstrument. Rassenhygiene, Zwangssterilisation, Menschenversuche und NS-Euthanasie in der Steiermark. Eds. Wolfgang Freidl, and Werner Sauer. Wien: Facultas, 2004. 139-176.
Mindler, Ursula. Die Publikationstätigkeit der Grazer Mediziner in der NS-Zeit." Medizin und Nationalsozialismus in der Steiermark. Eds. Wolfgang Freidl, Alois Kernbauer, and Richard Noack. Innsbruck/Wien/München u. a. 2001. 191-200.
E
Exenberger, Herbert. "Das Israelitische Blindeninstitut in Wien." Der neue Mahnruf.12 (2002): 10.
Schurian, Walter. Das Menschenbild der Psychologie an der Universität Wien 1938-1945." Inszenierung der Gewalt. Kunst und Alltagskultur im Nationalsozialismus. Ed. Hubert Ch. Ehalt. Frankfurt am Main u. a. 1996. 81-100.
D
Dietrich-Daum, Elisabeth Die "Wiener Krankheit". Eine Sozialgeschichte der Tuberkulose in Osterreich. Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 32. Wien, 2007.
Dahl, Matthias. Die Tötung behinderter Kinder in der Anstalt Am Spiegelgrund 1940 bis 1945." NS-Euthanasie in Wien. Eds. Eberhard Gabriel, and Wolfgang Neugebauer. Wien, Köln, Weimar 2000. 75-92.
Dahl, Matthias. "". . . deren Lebenserhaltung für die Nation keinen Vorteil bedeutet. "Behinderte Kinder als Versuchsobjekte und die Entwicklung der Tuberkulose-Schutzimpfung." Medizinhistorisches Journal. 37 (2002): 57-90.
C
Czech, Herwig. "Der Fall Heinrich Gross. Die wissenschaftliche Verwertung der "Spiegelgrund"-Opfer in Wien." Context XXI (2002): 120-129.
Czech, Herwig. "Dr. Heinrich Gross. Die wissenschaftliche Verwertung der NS-Euthanasie in Österreich." Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (1999): 53-70.
B
Brainin, Elisabeth, and Samy Teicher. "Die Wiener Psychoanalytische Vereinigung und der Nationalsozialismus." Tel Aviver Jahrbuch für Deutsche Geschichte. 32 (2004).
Berner, Margit. "Die "rassenkundlichen" Untersuchungen der Wiener Anthropologen in Kriegsgefangenenlagern 1915-1918." Zeitgeschichte. 30 (2003): 124-136.
Böhler, Regina. Die Entwicklung jüdischer Fürsorgetätigkeit in Wien zwischen 1929 und 1945." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 277-301.
Fritz, Regina. Die "Jugendschutzlager" Uckermark und Moringen im System nationalsozialistischer Jugendfürsorge." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 303-326.
Malina, Peter. Die "Schwarze Fürsorge" des Nationalsozialismus." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 107-117.
Jandrisits, Vera. Die Wiener Kinderübernahmestelle in der NS-Zeit." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 197-201.
Böhler, Regina. Die Entwicklung der Kinderübernahmestelle in Wien zwischen 1910 und 1938." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 193-195.
Malina, Peter. Die Wiener städtische Erziehungsanstalt Biedermannsdorf als Institution der NS-Fürsorge - Quellenlage und Fallbeispiele." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 263-275.
Jandrisits, Vera. Die Auswertung der Kinderkarteikarten des Geburtenjahrganges 1938 der Wiener Kinderübernahmestelle." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 235-262.
Böhler, Regina. Die Auswertung der Kinderkarteikarten des Geburtenjahrganges 1931 der Wiener Kinderübernahmestelle." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 203-234.
A
Butta-Bieck, Friederike. Das Schicksal der "Geistessiechen" des Versorgungsheimes Lainz im Nationalsozialismus." "In der Versorgung". Vom Versorgungshaus Lainz zum Geriatriezentrum "Am Wienerwald". Eds. Ingrid Arias, Sonia Horn, and Michael Hubenstorf. Wien: Verlagshaus der Ärzte, 2005. 195-213.
Der Wert des Lebens: Gedenken/Lernen/Begreifen. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landes OÖ in Schloss Hartheim 2003. Linz: Institut Gesellschafts- und Sozialpolitik Johannes Kepler Universität Linz, 2003.
Baumgartner, Andreas. "Die Kranken sind dann vergast worden". Die Ermordung von KZ-Häftlingen in Hartheim." Der Wert des Lebens: Gedenken/Lernen/Begreifen. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landes OÖ in Schloss Hartheim 2003. Ed. Institut Gesellschafts- Sozialpolitik Johannes Kepler-Universität Linz a.für und an der u.. Linz 2003. 74-79.