Literatur
Ergebnisse gefunden
Autor Titel [ Typ
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Titels gleich P [Alle Filter deaktivieren]
". . . politisch ist er einwandfrei". Kurzbiographien der an der Medizinischen Fakultät der Universität Graz in der Zeit von 1938 bis 1945 tätigen WissenschafterInnen. Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz 39. Graz, 2002.
Psychoanalyse in Österreich seit 1933. Wien, 1977.
Pädiatrische Emigration und die "Hamburger-Klinik" 1930-1945." 90 Jahre Universitäts-Kinderklinik am AKH in Wien. Umfassende Geschichte der Wiener Pädiatrie. Eds. Kurt Widhalm, and Arnold Pollak. Wien 2005. 69-220.
Parteianwärter und post mortem Parteigenosse. Julius Wagner-Jaureggs Verhältnis zum Nationalsozialismus." Julius Wagner-Jauregg im Spannungsfeld politischer Ideen und Interessen - eine Bestandsaufnahme. Beiträge des Workshops vom 6./7. November 2006 im Wiener Rathaus. Eds. Wolfgang Neugebauer, Kurt Scholz, and Peter Schwarz. Wiener Vorlesungen: Forschungen 3. Frankfurt am Main u.a. 2008. 67-91.
"Patient tobte und drohte mit Selbstmord". NS-Zwangssterilisationen in der Heil- und Pflegeanstalt Am Steinhof und deren Rechtfertigung in der Zweiten Republik." Von der Zwangssterilisierung zur Ermordung. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien Teil II. Eds. Eberhard Gabriel, and Wolfgang Neugebauer. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2002. 41-76.
Positionen und Posen eines Experten. Der Konstitutionsforscher Julius Bauer (1887-1973) und die Eugenik in der Wiener Zwischenkriegszeit." Eugenik in Österreich. Biopolitische Methoden und Strukturen von 1900-1945. Eds. Thomas Mayer, Veronika Hofer, and Gerhard Baader. Wien 2007. 31-65.
Psychiatrie im Nationalsozialismus. Oberösterreich 1938-1945." 200 Jahre psychiatrisches Krankenhaus in Oberösterreich. Vom Pestlazarett zum Wagner-Jauregg-Krankenhaus. Linz 1988. 30-36.
Psychoanalyse nach der Nazizeit. Die Wiener Psychoanalytische Vereinigung und ihr Umgang mit dem Nationalsozialismus nach 1945." Trauma der Psychoanalyse? Die Vertreibung der Psychoanalyse aus Wien 1938 und die Folgen. Ed. Wiener Psychoanalytische Vereinigung. Wien 2005. 274-292.
Psychoanalytische Überlegungen zu den Gesprächen und Interviews mit Überlebenden vom "Spiegelgrund"." Verfolgte Kindheit. Kinder und Jugendliche als Opfer der NS-Sozialverwaltung. Ed. Ernst Berger. Wien 2007. 347-360.
Profilierung im Mangel. Die Anthropologische Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien vor 1938." Zeitgeschichte. 30 (2003): 150-162.
"Prozesse der Erinnerung. Temporäres Denkmal im Gedenken an 360 Opfer der NS-Euthanasie. PatientInnen des heutigen Psychiatrischen Krankenhauses Hall i.T.. Innsbruck/Wien/Bozen, 2007.
Psychiatrie ohne Menschlichkeit. Gugging 1938-1945. Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde. St. Pölten, 2008.